Navigation überspringen
Auf dem Weg zur agilen Organisation
Buch

Auf dem Weg zur agilen Organisation

Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten

Vahlen, 2017 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umfassend
  • Analytisch
  • Umsetzbar

Rezension

Auf fast 600 Seiten hat Torsten Scheller alles zusammengetragen, was es über Agilität zu sagen gibt und damit ein Basiswerk geschaffen. Ausführlich widmet er sich den Gründen und Voraussetzungen für agiles Arbeiten: warum man in einer komplexen Welt nicht daran vorbeikommt und welche Rolle Vertrauen und Verantwortung, Menschenbild und Motivation spielen. Klar wird: Agilität passt nicht in eine klassische Kommandostruktur. Ein geeignetes Mindset ist nötig, um Agilität einzuführen. Trotz fast zu großer inhaltlicher Breite ist das Buch gut lesbar. Von dieser Lektüre kann jede Führungskraft profitieren, findet getAbstract.

Take-aways

  • In der dynamischen und komplexen Wirtschaftswelt der Gegenwart haben starre Organisationsstrukturen keine Chance mehr. Flexibilität ist überlebenswichtig.
  • Agiles Arbeiten steigert die Produktivität, die Qualität, die Kundenzufriedenheit und den ROI.
  • Agilität ist die Antwort auf die Komplexität der heutigen Welt.

Über den Autor

Torsten Scheller ist Ingenieur und hat in diversen Unternehmen als Produkt- und Projektmanager gearbeitet. Seit 2013 ist er selbstständig und unterstützt Organisationen aller Art, ihre eigene Agilität zu entwickeln.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

  • Avatar
  • Avatar
    U. Z. vor 6 Jahren
    nur Leistung keine Doku??? schon mal was von Risiko Verantwortung und Schadensersatz gehört?
  • Avatar
    U. Z. vor 6 Jahren
    nur bullshit agil gabs schon immer allein die Metheoden die es seit mehreren JAhrzehnten gibt reichen aus bzw sein besser pdca ist sogar ein vom Aschreiber genanntes Beispiel
    und wenn geglaubt wird das sich die Führung nur mit coachen verbessert na dann gebt mal geld aus
    oder schmeisst es in den gulli oder gebt es mir am basten spendet ihr es Waisenhäusern
  • Avatar
    A. vor 6 Jahren
    Ist es denn etwas schlechtes Methoden wissenschaftlich zu untermauern? Was bislang Bauchgefühl oder "hat halt funktioniert" war, kann man jetzt belegen. Und damit kann man solche Methoden sich rechtfertigen.
    Zudem mag guten Chefs Hört nichts neues geboten werden, dafür aber den guten Chefs von morgen.
    • Avatar
      vor 6 Jahren
      da wird wissenschaftlich nicht untermauert nur altbekanntes neu betitelt und die leute verarscht
      die HR Abteilungen gehören abgeschafft die bekommen nichts auf die reihe und gehen dann irgendwelchen Gurus auf den leim immer schon da keine kontrolle der wirksamkeiten erfolgt