Navigation überspringen
Controlling für die öffentliche Verwaltung
Buch

Controlling für die öffentliche Verwaltung

Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete

Gabler, 2009 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Überblick
  • Praktische Beispiele

Rezension

Das Controlling in öffentlichen Verwaltungen wird in diesem Buch anhand von Kommunalverwaltungen beschrieben. Bundes- und Landesbehörden oder nachgeordnete Institutionen wie Universitäten oder Krankenhäuser kommen kaum vor. Das ist nur bedingt ein Makel, denn die Kommunen sind bei der Einführung betriebswirtschaftlicher Methoden wesentlich weiter als Bund und Länder – es wäre allerdings fair gewesen, bereits im Titel jeden falschen Eindruck zu vermeiden. Wer einen knappen, gut geschriebenen und mit vielen Beispielen ausgestatteten Überblick sucht, ist mit dem Buch von Peter Bachmann gut bedient. Controller und solche, die es werden wollen, benötigen allerdings vertiefende Literatur, die weit über die vorliegenden Inhalte hinausgeht. Als Einstieg in das Thema Controlling empfiehlt getAbstract dieses Buch den Führungskräften in Kommunen, aber auch jenen bei Bund und Ländern: Viele werden darüber staunen, was in anderen öffentlichen Verwaltungen bereits selbstverständlich ist.

Zusammenfassung

Controlling zwischen Kontrolle und Steuerung

Das englische „to control“ kann mit „steuern“, „überwachen“ und „beeinflussen“ übersetzt werden. Beim Controlling steht an oberster Stelle meist die Steuerung. Allerdings wäre es falsch verstanden, wenn nun plötzlich das Controlling den Betrieb steuern würde: Controlling soll die Führungskräfte mittels relevanter Informationen beim Steuern unterstützen. Das Management trifft also Planungs-, Kontroll- und Steuerungsentscheidungen, während das Controlling die Steuerungsunterstützung leistet. In kleinen Unternehmen oder Verwaltungen sind die Führungskräfte für das Controlling verantwortlich. Sie beschaffen ihre Informationen selbst und überwachen bzw. analysieren Soll-Ist-Abweichungen. Je größer die Organisation, desto eher lohnen sich ein Controller oder eine ganze Controllingabteilung. Lange Zeit war das Controlling im Rechnungswesen angesiedelt und diente vor allem der Gewinnung von Plangrößen aus den Istwerten der Buchhaltung. Für die moderne Geschäftswelt reicht aber solch eine statische Betrachtung und Fortschreibung längst nicht mehr aus. Planwerte werden aus einer eigenen Plankostenrechnung gewonnen, in einer dynamischen ...

Über den Autor

Peter Bachmann ist promovierter Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler und lehrt an verschiedenen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie an Hochschulen. Er berät Behörden zu den Themen Kostenrechnung, Doppik und Controlling.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen