Navigation überspringen
Das Bill-Gates-Problem
Buch

Das Bill-Gates-Problem

Der Mythos vom wohltätigen Milliardär

S. Fischer, 2023 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Kontrovers
  • Augenöffner
  • Meinungsstark

Rezension

In der Öffentlichkeit gilt Bill Gates als Wohltäter, der sein Milliardenvermögen zum Wohl der Ärmsten dieser Welt einsetzt. Tatsächlich verfolgt der Microsoft-Gründer mit seiner karitativen Stiftung knallharte politische und wirtschaftliche Interessen, wie Tim Schwab in seinem Buch minutiös aufzeigt. Dabei ist Gates nicht der einzige Tech-Milliardär, der die Philanthropie nutzt, um Macht zu erlangen und die Welt nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Schwabs gründlich recherchierte Studie gibt zu denken. Man mag ihr eine gewisse Einseitigkeit vorwerfen – dennoch ist dem Autor zu verdanken, dass er jene Seite beleuchtet, die bislang weitgehend im Dunkeln geblieben ist.

Zusammenfassung

Mithilfe seiner Stiftung und der Medien inszeniert sich Bill Gates als Weltretter.

Dank der intensiven Öffentlichkeitsarbeit seiner 1994 ins Leben gerufenen Gates Foundation besitzt Bill Gates, Mitgründer der Softwarefirma Microsoft und mit einem Privatvermögen von rund 100 Milliarden Dollar einer der reichsten Männer der Welt, ein geradezu kultartiges Image. Gebetsmühlenartig wiederholt seine Stiftung, die ihrerseits über 54 Milliarden Dollar verfügt, wie viele Menschenleben er gerettet hat. Erfolgreich verbreitet sie das Bild eines großzügigen, hochintelligenten Autodidakten ohne jedes Interesse an materiellen Gütern – eines Superhelden in Kakihosen und Sweatshirt, der sich wie kein anderer in Sachen Klima, Landwirtschaft, Bildung und Infektionskrankheiten auskennt. Bill Gates gelingt es, sich als Weltretter zu inszenieren – auch mithilfe der Medien, die, vom Guardian über den Spiegel und Le Monde bis zu CNN und BBC, Hunderte Millionen an finanziellen Zuwendungen von seiner Stiftung erhalten. Dabei wird meist verschwiegen, welche Eigeninteressen er mit seinen wohltätigen Spenden verfolgt.

Obwohl...

Über den Autor

Tim Schwab ist ein amerikanischer Investigativjournalist und lebt in Washington, D. C. Seit 2019 beschäftigt er sich intensiv mit der Gates Foundation, unter anderem für The Nation und das British Medical Journal.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

  • Avatar
  • Avatar
    K. G. getAbstract vor 5 Tagen
    Lieber Herr Franz, lieber Herr Endres, vielen Dank für Ihre Kommentare. Wir waren uns bewusst, dass wir mit diesem Buch einen höchst kontroversen Titel zur Zusammenfassung ausgewählt haben. Viele Vorwürfe, die der Autor Tim Schwab erhebt, mögen übertrieben, unfair oder gar falsch sein. Im Gegensatz zu den absurden Verschwörungstheorien, die zu Bill Gates im Umlauf sind, scheint uns Schwab aber redlich bemüht zu sein, problematische Aspekte auf seriöse Weise zu beleuchten. Er muss damit keineswegs Recht behalten – aber er stösst eine wichtige Diskussion um die Verwendung grosser Geldmengen an. Wir sehen es als unsere Aufgabe, auch solche kritischen Stimmen abzubilden, genauso, wie wir viele Bücher zusammengefasst haben, die auf Bill Gates' Verdienste hinweisen.
    • Avatar
      getAbstract vor 5 Tagen
      Das Buch ist völlig einseitig und arbeitet auschließlich negative Thesen, und weniger Fakten heraus. Es bedient eindeutig die Verschwörungstheorie zu Bill Gates, wie Stefan Endres es andeutet. Ein solches von Antipathie getriebenes unausgewogenes Buch mit einer hohen "8" zum Lesen zum empfehlen ist meiner Meinung nach falsch. Die Bewertung / Empfehlung hätte nicht höher als 3 sein sollen.
  • Avatar
    G. R. vor 5 Tagen
    Man muß nicht mit der Meinung des Autors übereinstimmen. Dennoch ist es wichtig auch vielfältige, alternative Meinungen zu hören und zur Disskussion zu stellen, die zum Nachdenken anregen, um sich dann ein Urteil bilden zu können. Das ist ein wichtiges Merkmal von Demokratie.
    • Avatar
      vor 5 Tagen
      Alternative Meinungen ja, aber Agitation einschliesslich Kolonialismus und Rassismus-Unterstellungen, die einem Faktencheck nicht standhalten ist etwas anderes. Da bleibe ich doch bei meinem positiven Beispiel aus erster Hand, welches ohne die Initiative, Organisationskraft der Bill und Melinda Gates Stiftung so und länderübergreifend nicht zu Stande gekommen wäre.
  • Avatar
    T. F. vor 1 Woche
    Ich weiß aufgrund der Zusammenarbeit mit einem Dänischen Hersteller von Kühlgeräten, dass die Gates Foundation für einiges Geld dort eine Entwicklung für transportable medizinische Kühlschränke mit Akku- und Solarbetrieb in Auftrag gegeben und solche Geräte gekauft hat um verderbliche Impfstoffe in die hintersten Ecken der Welt u.a. Afrikas zu bringen. Dieses übergreifend für verschiedene hauptsächlich arme Länder. Das passt m.E. nicht mit den üblen Unterstellungen des Buches zusammen, das ganz offensichtlich von einem gewissen Hass auf Bill Gates getrieben ist. Ich kann mich Stefan Endres nur anschließen und verstehe nicht, wie man als Redaktion von "getabstract" so etwas verbreiten geschweige denn empfehlen kann.