Navigation überspringen
Der Nachsommer
Buch

Der Nachsommer

Pest, 1857
Diese Ausgabe: Insel Verlag, 2005 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Bildungsroman
  • Biedermeier

Worum es geht

Auf der Reise zu sich selbst

Was geschieht eigentlich im Nachsommer? Nicht eben viel: Ein junger Mann unternimmt Bildungsreisen ins Gebirge und lernt dabei zufällig einen älteren Mann kennen, dessen Lebensstil ihn interessiert. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft, und von da an ist der junge Mann ständig unterwegs: Neben seinen geologischen Forschungsreisen und den Aufenthalten bei seinen Eltern stattet er seinem neuen Bekannten häufig längere Besuche ab. Dieses Leben führt er einige Jahre, lernt dabei vieles, entwickelt ein Verständnis für Kunst und heiratet schließlich die Tochter einer Freundin seines Mentors. Für einen Roman von knapp 800 Seiten Länge ist das herzlich wenig Handlung, und besonders spannend ist sie auch nicht. Aber dem Autor geht es auch gar nicht darum, ein bestimmtes Geschehen zu schildern und damit seine Leser zu fesseln. Im Zentrum steht vielmehr die Darstellung einer idealen Welt, in der die Menschen genug Freiraum haben, um ihre Begabungen zu entwickeln und zu sich selbst zu finden. Diese Grundidee macht den Roman auch heute noch interessant, auch wenn man vergeblich nach Spannung sucht.

Zusammenfassung

Jugend in geordneten Verhältnissen

Heinrich Drendorf wächst zusammen mit seiner Schwester Klotilde in einer wohlhabenden Familie auf. Die Eltern legen großen Wert auf eine gesunde Entwicklung und eine gute Bildung ihrer Kinder. Heinrich darf selbst entscheiden, welchen Beruf er wählen möchte. Da er durch eine Erbschaft finanziell unabhängig und über seinen Berufsweg sehr unsicher ist, beschäftigt er sich zunächst allgemein mit den Naturwissenschaften. Sein Wissen eignet er sich hauptsächlich aus Büchern an. Schließlich konzentriert er sich auf die Geologie und unternimmt zahlreiche Reisen ins Gebirge.

Ein neuer Freund

Auf einer seiner Wanderungen bemerkt Heinrich, dass sich ein Gewitter zusammenbraut. In einem nahe gelegenen Bauernhof möchte er Schutz suchen. Dort lebt ein älterer Mann (der sich später als Freiherr von Risach herausstellen wird); er nimmt Heinrich freundlich auf, versichert ihm aber, dass es über seinem Anwesen an diesem Tag kein Gewitter geben werde. Heinrich ist ganz anderer Meinung und aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse auch sicher, dass er Recht hat. Aber...

Über den Autor

Adalbert Stifter wird am 23. Oktober 1805 in Oberplan in Südböhmen geboren, das damals zum Kaisertum Österreich gehört. Als der Junge zwölf ist, stirbt sein Vater durch einen Unfall, die Familie gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Stifter ist künstlerisch begabt, entscheidet sich aber für ein Jurastudium, um in den Staatsdienst eintreten zu können. Mit 22 verliebt er sich in die drei Jahre jüngere Fanny Greipl und wirbt viele Jahre um sie. Ohne Erfolg: Als mittelloser Student hat er bei Fanny und ihrer Familie keine Chance. Aus Enttäuschung beginnt er eine Beziehung zu der ungebildeten Putzmacherin Amalie Mohaupt, die er, als Fanny ihn wiederholt abweist, schließlich heiratet; die Ehe ist unglücklich und bleibt kinderlos. Beruflich hat Stifter ebenso wenig Erfolg: Das ungeliebte Studium bricht er nach vier Jahren ab und hält sich von da an mühsam als Hauslehrer über Wasser. In seiner Freizeit dichtet und malt er. Einen ersten literarischen Erfolg erringt er 1840 mit der Erzählung Der Condor. Mit den folgenden Werken, u. a. Die Mappe meines Urgroßvaters (1841) und Bunte Steine (1853), wird er bekannt, aber seine späteren Arbeiten, darunter die Romane Der Nachsommer (1857) und Witiko (1865–1867), stoßen bei Kritikern und Lesern größtenteils auf Ablehnung. Als Pädagoge ist Stifter seiner Zeit voraus, aber auch das bringt ihm mehr Ärger als Erfolg ein. So wird er zwar 1850 zum Schulrat ernannt, kann aber seine Vorstellungen nicht durchsetzen und empfindet das Amt bald als Last. Ein von ihm verfasstes Schulbuch wird abgelehnt und erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern verwendet. Er holt zwei Pflegetöchter ins Haus, von denen eine an Tuberkulose stirbt; die andere nimmt sich mit 18 Jahren das Leben. Mit zunehmendem Alter wird Stifter verbittert, depressiv und hypochondrisch. Er erkrankt an Leberzirrhose und im Dezember 1867 an einer schweren Grippe. Am 26. Januar 1868 schneidet sich der Todkranke nachts mit einem Rasiermesser in den Hals und stirbt zwei Tage später. Ob es Selbstmord war oder ein Unfall, ob er an diesem Schnitt starb oder an der Krankheit, konnte nie eindeutig geklärt werden.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen