Navigation überspringen
Design your mind – Denkfallen entlarven und überwinden
Buch

Design your mind – Denkfallen entlarven und überwinden

Mit zielführendem Denken die eigenen Potenziale voll ausschöpfen

Springer Gabler, 2015 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Offline lesen


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Wir denken kaum darüber nach, was wir den lieben langen Tag so denken. Das ist eine fatale Unterlassung, denn ein genauer Blick auf unsere Gedankenwelt entlarvt viele zwanghafte, negative Gedankenmuster. Wir denken unsere eigenen Leistungen klein, malen uns schon vor einem Projektstart die Katastrophe am Ende aus oder verlieren uns im Was-wäre-wenn und verpassen die eigentlichen Chancen. Wirtschaftspsychologe Martin Sauerland ist ein Experte für die Gedankensackgassen des Alltags. Er liefert nicht nur zahlreiche Beispiele mit hohem Wiedererkennungswert, sondern auch Techniken, die helfen, zu einem zielführenden Denken zu finden. Der Leser sollte sich nicht von der akademischen Aufmachung und Schreibweise abschrecken lassen. Es handelt sich um ein durchaus lebensnahes Büchlein, das Mut macht und zum Umdenken aufruft. getAbstract empfiehlt es allen, die das Gefühl haben, ihrer Karriere und sich selbst im Weg zu stehen.

Zusammenfassung

Gedankensackgassen

Viele Menschen richten ihr ganzes Arbeitsleben nach sogenannten dysfunktionalen Kognitionen aus. „Hätte ich doch einen anderen Beruf ergriffen, aber jetzt ist es zu spät“, ist ein Beispiel für solche negativen und ineffizienten Denkmuster. „Ich will immer anderen gefallen“ ist ein anderes, vielleicht eher unbewusstes. Muster wie diese richten einen enormen Schaden an: von Präsentismus und Absentismus bis hin zu Burn-outs und scheiternden Projekten. Umso größer ist der Erfolg, wenn man es schafft, aus ihnen auszubrechen. Im Berufsalltag gelten Kognitionen als dysfunktional, wenn sie der Erreichung beruflicher Ziele im Weg stehen, die Handlungsfähigkeit verringern oder Mitarbeiter bzw. Führungskräfte ganz allgemein hemmen.

Wie aber kommen die Menschen dazu, zum Beispiel zu denken, sie müssten immer alles allein schaffen oder alle anderen wären besser als sie? Annahmen dieser Art können auf individuellen Erfahrungen, Beobachtungen oder auf der Sozialisation basieren. Oft enthält auch ein irrationaler Gedanke noch eine gewisse rationale Grundüberlegung. So kan etwa die Angst davor, Fehler zu machen, dazu führen, dass man besonders sorgfältig arbeitet...

Über den Autor

Martin Sauerland ist Wirtschaftspsychologe und lehrt an der Universität Koblenz-Landau. Daneben ist er als Berater, Trainer und Coach tätig.


Kommentar abgeben