Navigation überspringen
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Buch

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Leipzig, 1910
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 1976 Mehr

Literatur­klassiker

  • Roman
  • Moderne

Worum es geht

Ein Däne in Paris

Es ist ein seltsamer Roman, den der eher als Lyriker bekannte Rainer Maria Rilke der Nachwelt hinterlassen hat. Sein Held ist der junge Däne Malte Laurids Brigge, der sich nach dem Zerfall seiner adeligen Familie in die Metropole Paris aufgemacht hat, um seiner schriftstellerischen Arbeit neue Impulse zu geben. Doch in der Stadt an der Seine findet er vor allem den Moloch, in dem es von Krankheit und Tod, Armut und Aussatz nur so wimmelt. Malte ist hin- und hergerissen zwischen seinen Erinnerungen an die eigene Kindheit, die bereits von Erfahrungen mit dem Tod und teilweise unheimlichen Ereignissen überschattet wurde, und seiner Verarbeitung der rauen Pariser Wirklichkeit. Maltes Aufzeichnungen behandeln besondere Vorkommnisse seines Lebens ebenso wie Reflektionen über gelesene Bücher; sie handeln von der Liebe, von der Angst, ausgestoßen zu sein, und der Suche nach Gott. Rilke schreibt sprunghaft und wechselt häufig die Themen, die im Tagebuchstil so schnell auf den Leser einströmen, dass er oft gar nicht weiß, wo er sich gerade befindet. Die vielen Andeutungen und Symbole machen das Buch zu einer tiefgründigen, aber auch ziemlich schwierigen Lektüre.

Take-aways

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der einzige Roman des Dichters Rainer Maria Rilke.
  • Das Werk ist eine Art Tagebuchroman, dessen Ich-Erzähler der 28-jährige Malte Laurids Brigge ist.
  • Malte ist ein verwaister dänischer Adeliger, der zu Beginn seiner Aufzeichnungen nach Paris reist.

Über den Autor

Rainer Maria Rilke gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern. Insbesondere seine Lyrik hat ihn berühmt gemacht. Er wird am 4. Dezember 1875 in Prag geboren, als einziger Sohn des Beamten Josef und der Kaufmannstochter Sophie Rilke. Seine Mutter hat sich immer ein Mädchen gewünscht, und so muss der kleine Rainer Maria diese Rolle übernehmen: Er wird zeitweise als Mädchen erzogen und muss entsprechende Frisuren und Kleider tragen. Nach der Trennung der Eltern im Jahr 1884 schickt ihn der Vater auf die Militärschule, wo der empfindsame Junge unter dem Druck und den Zwängen sehr leidet. Ab 1891 besucht er die Linzer Handelsakademie und schreibt erste Gedichte. 1895 beginnt er ein Studium der Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte in Prag, das er später in München und Berlin fortsetzt. Prägend für Rilkes Leben sind die Philosophie Friedrich Nietzsches sowie seine Reisen, die ihn ab 1899 unter anderem nach Russland, Italien, Spanien, Dänemark und in die Schweiz führen. In der Künstlerkolonie Worpswede lernt Rilke die Bildhauerin Clara Westhoff kennen, mit der er 1901 eine Familie gründet. Doch schon ein Jahr nach der Hochzeit und der Geburt der gemeinsamen Tochter zerbricht dieses Familienmodell. Fluchtartig verlässt Rilke Worpswede in Richtung Paris, wo er die folgenden Jahre überwiegend lebt. Die Freundschaft mit dem Bildhauer Auguste Rodin hat einen großen Einfluss auf Rilkes Werk (darunter Neue Gedichte, 1907). Das Leben in der Metropole Paris spiegelt sich in seinem Stunden-Buch (1905) und dem Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) wider. Ab 1912 erlangt sein 1899 verfasstes Frühwerk Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke große Bekanntheit und hohe Auflagen. Nach dem Ersten Weltkrieg, während dem Rilke hauptsächlich in München lebte, siedelt er 1919 in die Schweiz über. In der Nähe von Siders im Kanton Wallis vollendet er zwei seiner poetischen Meisterwerke: die Duineser Elegien und die Sonette an Orpheus (1923). Nach mehreren Kuraufenthalten stirbt Rilke am 29. Dezember 1926 im Sanatorium von Valmont bei Montreux.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

Mehr zum Thema