Navigation überspringen
Die feine Kunst des Prahlens
Artikel

Die feine Kunst des Prahlens


Offline lesen


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Überblick
  • Praktische Beispiele
  • Unterhaltsam

Rezension

Es ist eine Gratwanderung. Einerseits will niemand als Angeber gelten. Andererseits muss man irgendwie dafür sorgen, dass die eigenen Leistungen und Verdienste wahrgenommen werden, um seine Karriere voranzubringen. Die Verhaltenswissenschaftlerin Leslie K. John hat einschlägige Studien gesichtet und gibt Orientierung, um Fettnäpfchen zu meiden und sowohl sympathisch als auch kompetent zu wirken. Sie erklärt, wann man prahlen darf – und wann man es tunlichst unterlassen sollte.

Zusammenfassung

Sowohl offensive Prahlerei als auch schlecht verpacktes Selbstlob schaden Ihrer Karriere.

Angeber sind unbeliebt. Sie gelten als egoistisch und geltungssüchtig. Das kann sogar zutreffen. Doch andererseits möchte nahezu jeder, dass seine Leistungen wahrgenommen und gewürdigt werden – insbesondere, wenn es um die eigene Karriere geht.

Die Herausforderung besteht darin, seine Selbstinszenierung wirksam zu gestalten und dabei nicht übers Ziel hinauszuschießen. Aufschneidern wird nämlich nicht unbedingt mehr Kompetenz zugebilligt als bescheidenen Zeitgenossen. Insbesondere Frauen können durch Selbstinszenierung schlechtere Leistungsbeurteilungen erhalten. Das sogenannte Humblebragging etwa bezeichnet eine nicht sehr sinnvolle Art und Weise, Selbstlob zu verpacken. Dazu zählen vermeintlich klagende Äußerungen wie „Ich habe es so satt, die einzige Person zu sein, der der Chef vertraut“ und falsche Bescheidenheit, etwa bei vorgetäuschter Überraschung über eine Auszeichnung. So was wirkt unglaubwürdig, erzeugt Misstrauen und kostet Sympathiepunkte...

Über die Autorin

Leslie K. John unterrichtet an der Harvard Business School etwa Führungskräfte in Verhandlungstaktik.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen