- Psychologischer Roman
- Moderne
Worum es geht
Ein Blick auf die Landschaften der Seele
Die Gesandten ist nicht der erste Roman, dessen Lektüre mit einer anstrengenden Bergtour verglichen wurde: Es gilt, über 600 Seiten geduldig einen Fuß vor den anderen zu setzen, angesichts falsch gesetzter Wegzeichen und nebliger Sicht der Orientierung nicht allzu sehr zu vertrauen, viele Umwege in Kauf zu nehmen, um am Ende mit einmaligen Aus- und Einsichten belohnt zu werden. Diese erschließen sich weniger aus der dürren Handlung – ein Amerikaner überwindet seine Midlife-Crisis, indem er sich den sinnlichen und kulturellen Verheißungen der Alten Welt hingibt. Faszinierend ist vielmehr der zurückgelegte Weg intensiver Introspektion. Henry James, den T. S. Eliot für den intelligentesten Menschen seiner Generation hielt, malt ergreifende Bilder von den Landschaften der Seele, im Bewusstsein, „welche erschütternd geringe Zahl von Lesern wahre Schönheit überhaupt jemals erkennen oder vermissen wird.“ Es ist wie mit der Bergtour: Man muss einmal den Gipfel erklommen haben, um zu wissen, was man all die Jahre zuvor im Flachland verpasst hat.
Zusammenfassung
Über den Autor
Henry James gilt in der angelsächsischen Welt als großer Klassiker der Literatur um 1900, als Meister des subtilen psychologischen Romans und Wegbereiter der literarischen Moderne. Am 15. April 1843 in eine großbürgerliche, wohlhabende und intellektuelle New Yorker Familie hineingeboren, erhält er eine umfassende Bildung und lernt schon früh die Klassiker der Weltliteratur kennen. Sein Vater ist einer der angesehensten amerikanischen Intellektuellen, befreundet mit Denkern wie Thoreau, Emerson und Hawthorne. Henry James’ Bruder William wird Psychologieprofessor in Harvard und Begründer des Pragmatismus in der Philosophie. Henry James selbst studiert, nachdem er in seiner Jugend Europa bereist hat, für kurze Zeit Jura in Harvard und betätigt sich bald als Journalist, zunächst als Kritiker, dann auch als Zeitungskorrespondent in Paris. 1869 siedelt er nach England über, wo er sich 1876 endgültig niederlässt. Viele seiner berühmten Romane und Erzählungen wie Daisy Miller (1878), Die Europäer (The Europeans, 1878) oder Die Gesandten (The Ambassadors, 1903) spielen vor dem Hintergrund der Begegnungen vornehmer Amerikaner mit Europäern. Der Gegensatz zwischen Alter und Neuer Welt, zwischen europäischer Kultur und amerikanischer Naivität spielt in seinem Werk eine wichtige Rolle. Da James vermögend und somit finanziell unabhängig ist, kann er sich ganz dem Schreiben und seinen intellektuellen Interessen widmen. Auch in England steht er in engem Kontakt zu den führenden Geistern seiner Epoche. 1904/05 reist James nach 25 Jahren erstmals wieder in die Vereinigten Staaten, unter anderem um die Ausgabe seiner gesammelten Werke vorzubereiten und zu begleiten, darunter sein meistgelesenes Buch, die Gespenstergeschichte Das Durchdrehen der Schraube (The Turn of the Screw, 1898). 1915 erwirbt James die englische Staatsbürgerschaft. Er stirbt am 28. Februar 1916 im Londoner Stadtteil Chelsea.
Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen