Navigation überspringen
Die Jungbullen kommen
Artikel

Die Jungbullen kommen

Narzissmus in deutschen Führungsetagen


Offline lesen


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Analytisch
  • Wissenschaftsbasiert
  • Überblick

Rezension

Narzisstische, manipulative Vorgesetzte – da denken viele eher an Patriarchen vom alten Schlag. Die bisher größte Studie zum Thema zeichnet aber ein anderes Bild und stellt der jüngeren Führungskräftegeneration kein gutes Zeugnis aus. Die Autoren geben auch Tipps, wie Unternehmen den Narzissmusfaktor in den eigenen Reihen verringern können. Wo eine stetig wachsende Literatur die Vorzüge positiver Führung erläutert, widmet sich dieser Artikel dem entgegengesetzten Ende der Skala. Höchst lesenswert vor allem für Personaler.

Zusammenfassung

Führungskräfte sind überdurchschnittlich oft Narzissten, zum Schaden der Unternehmen, für die sie arbeiten. 

Dass Führungskräfte deutlich häufiger narzisstische Züge aufweisen als der Durchschnittsbürger, wurde schon mehrfach nachgewiesen. Die bisher weltweit größte Studie zum Thema – durchgeführt an fast 10 000 Personen in Deutschland, darunter mehr als 2500 Führungskräfte – belegt diese These erneut, und das mit überraschender Deutlichkeit: Männliche Führungskräfte erreichen durchschnittlich einen Narzissmuswert von 65,4 Prozent, während männliche Durchschnittsbürger nur auf 50,5 Prozent kommen. Weibliche Führungskräfte landen bei 61,8 Prozent, Durchschnittsbürgerinnen nur 45,2 Prozent.

Was aber zeichnet Narzissten aus? Sie überschätzen ihre Fähigkeiten, streben nach Macht und Bewunderung und glauben, dass ihnen beides auch zusteht. Außerdem scheuen sie keine Mittel, um ihre Sonderstellung zu beweisen. Narzisstische Führungskräfte und Mitarbeiter umgeben sich daher mit Jasagern und machen Kritiker schlecht, sie handeln rücksichtslos und ohne Empathie, sie reklamieren Erfolge für sich und beschuldigen andere für Misserfolge, und sie schrecken auch nicht ...

Über die Autoren

Victoria Berg ist Wirtschaftsingenieurin und systemische Coachin. Sie forscht zum Thema Gründerpersönlichkeiten. Florian Feltes lehrt Digital Leadership und Human Resource Management an der XU Exponential University in Potsdam und ist Mitgründer und CEO des People-Analytics-Anbieters Zortify. Marcus Heidbrink ist Organisationspsychologe, Berater und Mitgründer von Zortify.


Kommentar abgeben