Navigation überspringen
Die Jungfrau von Orleans
Buch

Die Jungfrau von Orleans

Eine romantische Tragödie

Berlin, 1801
Diese Ausgabe: Reclam, 2002 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Tragödie
  • Weimarer Klassik

Worum es geht

Eine menschliche Heldin in göttlicher Mission

Friedrich Schillers Die Jungfrau von Orleans ist keine leichte Lektüre, und aus heutiger Sicht hat der schwäbische Großschriftsteller ohne Zweifel packendere Stücke geschrieben. Das zeitgenössische Publikum aber war von der Jungfrau begeistert. Das Drama spielt vor dem Hintergrund des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England. Als der französische König den Kampf bereits verloren gibt, ereignet sich ein Wunder: Das arme Bauernmädchen Johanna (besser bekannt als Jeanne d’Arc) eilt ihm, einer göttlichen Mission folgend, zu Hilfe und führt das französische Heer von Sieg zu Sieg – um dann allerdings kurzzeitig vor der Kraft der Liebe zu kapitulieren und schließlich im Kampf zu fallen. Schon dieses von der geschichtlichen Wahrheit abweichende Ende zeigt, dass das Stück kein Historiendrama ist, sondern ein Werk, das den geistig-religiösen Weg der Hauptfigur nachzeichnen will und ihre Erhöhung ins Übergeschichtliche beabsichtigt. Die Sprache ist pathetisch, die Handlung voll religiöser Mysterien und schwer nachvollziehbarer Wandlungen, aber auch reich an theatralischen Effekten wie Blitzen, Donnergrollen und einem schwarzen Ritter, der sich in nichts auflöst. Es geht um die gewaltige Spannung zwischen Göttlichem und Menschlichem – und die bleibt bis heute faszinierend.

Zusammenfassung

Ein Vater grollt seiner Tochter

Der Bauer Thibaut d’Arc hat drei Töchter, und mit zweien von ihnen ist er zufrieden, denn sie akzeptieren ohne Murren die Männer, mit denen er sie verheiraten will. Die jüngste hingegen, Johanna, bereitet ihm nichts als Kummer. Einen ehrlichen, fleißigen jungen Mann namens Raimond lehnt sie hartnäckig ab, obwohl er seit Jahren um sie wirbt. Lieber zieht sie sich schweigend, betend und sinnierend in die Natur zurück. Ausgerechnet Raimond aber verteidigt ihr Verhalten und behauptet, Johanna sei für ein normales Leben unter dem Dach einer kleinen Hütte viel zu außergewöhnlich. Der Vater schüttelt den Kopf und entgegnet, er habe in letzter Zeit dreimal dasselbe geträumt: wie seine 18-jährige Tochter auf einem Thron sitze, mit einem Zepter in der Hand und einem Diadem auf dem Kopf, verehrt von Adligen und selbst vom König. Raimond reagiert verständnislos: Es gebe doch weit und breit kein bescheideneres Mädchen als Johanna, und außerdem sei sie tüchtig wie keine zweite.

Nachricht von der Front

In diesem Moment kommt der Bauer Bertrand aus der Stadt zurück. Er erzählt...

Über den Autor

Friedrich Schiller wird am 10. November 1759 in Marbach am Neckar als Sohn eines Offiziers geboren. Auf Befehl des württembergischen Landesherrn Karl Eugen wird er in dessen Eliteschule in Stuttgart aufgenommen. Schiller behagt der militärische Drill im Internat überhaupt nicht, wenngleich die Lehrkräfte und die Ausbildung hervorragend sind. Er studiert zunächst Jura und dann Medizin. Viel stärker lockt den jungen Mann aber die Schriftstellerei. Mehr oder weniger heimlich schreibt er sein erstes Drama Die Räuber, das 1782 in Mannheim uraufgeführt wird. Als er gegen den Willen Karl Eugens die Landesgrenzen überschreitet, wird er mit Haft und Schreibverbot bestraft. Schiller entzieht sich dem Zwang durch neuerliche Flucht und setzt seine schriftstellerische Arbeit fort. Die frühen Dramen erscheinen: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (1783) und Kabale und Liebe (1784). Unter ständiger Geldnot leidend, zieht er 1785 zu seinem Freund und Gönner Christian Gottfried Körner nach Sachsen, wo er u. a. die durch Beethovens Vertonung bekannt gewordene Ode An die Freude sowie den Dom Karlos (1787) schreibt. Aufgrund seiner viel beachteten Studie Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande schlägt Goethe ihn 1788 für den Lehrstuhl für Geschichte in Jena vor. Hier verfasst Schiller seine ästhetischen und historischen Schriften und heiratet 1790 Charlotte von Lengefeld. Nach seinem Umzug nach Weimar im Jahr 1799 schließt Schiller Freundschaft mit Goethe. Daraus ergibt sich eine der fruchtbarsten Dichterbekanntschaften aller Zeiten: In der Nähe Goethes beendet Schiller sein erstes klassisches Geschichtsdrama, die Wallenstein-Trilogie. Es folgen Maria Stuart und Die Jungfrau von Orleans (beide 1801), Die Braut von Messina (1803) und Wilhelm Tell (1804), aber auch ein umfangreiches lyrisches Werk. 1802 erhält er den Adelstitel. Seine schlechte körperliche Konstitution zwingt ihn immer wieder aufs Krankenlager. Am 9. Mai 1805 stirbt Schiller in Weimar.


Kommentar abgeben