Navigation überspringen
Die Macht der Gewohnheit
Buch

Die Macht der Gewohnheit

Warum wir tun, was wir tun

Berlin Verlag, 2012 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Wissenschaftsbasiert
  • Hintergrund

Rezension

Gewohnheiten entstehen schneller, als man sie wieder loswird. Dass der Kampf gegen große und kleine Laster aber keineswegs aussichtslos ist, zeigt Charles Duhigg an einer Fülle sehr unterhaltsamer Beispiele aus dem Alltag von Personen und Unternehmen. Seine Rezepte beruhen auf Erkenntnissen der Hirnforschung; die mühevolle Arbeit an sich selbst können sie einem aber nicht abnehmen. Hier und dort hätte sich Duhigg ein bisschen kürzerfassen können – die einzige kleine Schwäche des Pulitzer-Finalisten, die er sich für das nächste Buch aber bestimmt abgewöhnen wird. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die privat und im Job mit Gewohnheiten kämpfen.

Zusammenfassung

Die tägliche Routine

40 % Ihrer täglichen Handlungen beruhen nicht auf bewussten Entscheidungen, sondern sind Gewohnheiten. Die Hirnforschung hat in den letzten 20 Jahren große Fortschritte dabei gemacht, die zugrunde liegenden neuronalen Funktionsmechanismen zu untersuchen. Die zentrale Erkenntnis: Ehemals bewusst getroffene Entscheidungen werden automatisiert, also nicht mehr hinterfragt, sondern routinemäßig wiederholt. Gespeichert werden Gewohnheiten tief im Innern des Gehirns, in evolutionsgeschichtlich sehr alten und zentralen Hirnstrukturen, genannt Basalganglien. Werden diese Hirnstrukturen gezielt manipuliert, verschwindet z. B. bei gewohnheitsmäßigen Trinkern der Durst.

Vorteile der Gewohnheitsschleife

Vorgänge wie das Rückwärtseinparken, die uns beim ersten Mal hohe Konzentration abverlangen, verlaufen von Mal zu Mal weniger anstrengend. Mit der Zeit gehen sie uns locker von der Hand. Wir denken nicht mehr groß darüber nach, sondern handeln unbewusst – und doch zielgerichtet. Eine Gewohnheit hat sich eingestellt. Dadurch wird das Gehirn entlastet, es wird Kapazität frei für andere Dinge. Allerdings ist die Hirnaktivität nur während der routiniert...

Über den Autor

Charles Duhigg ist Wirtschaftsjournalist bei der New York Times und war 2009 für den Pulitzerpreis nominiert.


Kommentar abgeben

  • Avatar
  • Avatar
    M. P. vor 6 Jahren
    Ohne zu wissen ob dieses Feedback schon einmal geäußert wurde: zwei Sprecher, die sich ständig (teilweise nach jedem Satz oder zwischen zusammengehörenden Sätzen) abwechseln, sind für eine Buchzusammenfassung zu viel und vermindern die Freude am hören.