Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Sprache des Kapitalismus

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Sprache des Kapitalismus

S. Fischer,

15 Minuten Lesezeit
10 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Der Kapitalismus meint es nicht so gut mit uns, wie wir über ihn sprechen.


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Kontrovers
  • Augenöffner
  • Meinungsstark

Rezension

Unser Wirtschaftssystem heißt Kapitalismus oder: Wer wird Milliardär? Das ist kein faires Spiel, sondern eins mit ungleich verteilten und zudem auch noch gezinkten Karten, sagen die Autoren. Sie nennen viele, teils bekannte Beispiele irreführender Begriffe, die die negativen Seiten der Marktwirtschaft eher verschleiern als beim Namen nennen. Die Dekonstruktion gängiger Metaphern ist Sprachkritik und auf diesem Wege auch Kapitalismuskritik. Die Autoren wünschen einen Systemwechsel. Und der beginnt in ihren Augen mit mehr begrifflicher Schärfe und Klarheit in der Debatte.

Zusammenfassung

Wir sprechen über den Kapitalismus nur in dessen eigener Sprache.

Vom Tellerwäscher zum Millionär, vom Garagenbastler zum Börsenstar. Deutschland, der kranke Mann Europas. Florida-Rolf, der Sozialschmarotzer. Es gibt zahlreiche Metaphern, Sprachbilder, Mythen und Erzählungen, die in unserer Sprache immer wiederkehren, wenn wir über Wirtschaft sprechen. Alle, die in einem kapitalistischen Land leben, kennen diese Redewendungen. Sie dienen vorgeblich der Erklärung, wie Ökonomie funktioniert. Ihr Erfolg rührt nicht aus ihrem Wahrheitsgehalt. Denn sie sind oft unvollständig, falsch oder verschleiern etwas. Häufig werden sie unhinterfragt weitergetragen.

Diese Sprache wird nicht von einer zentralen Stelle vorgegeben, sondern entspringt der Perspektive derjenigen Menschen, die in unserem Wirtschaftssystem einflussreich sind. Wer diese Sprache verwendet, ist meist kein Verschwörer, sondern unbewusstes Opfer.

Ökonomische Metaphern sind leicht verständlich, aber nicht neutral.

Der Erfolg ökonomischer Metaphern und Allegorien basiert auf ihrer leichten Verständlichkeit. Sie sind aber nicht neutral, sondern sollen ihre Adressaten...

Über die Autoren

Simon Sahner ist freier Autor und Moderator sowie Mitherausgeber des Online-Feuilletons 54books. Der Ökonom Daniel Stähr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen.


Kommentar abgeben

  • Avatar
  • Avatar
    M. B. vor 4 Monaten
    Das Buch beweist, dass noch nicht alle Marxisten verstorben sind und ihren infantilen Müll weiterhin verbreiten. Da wird behauptet, der Kapitalismus erzeugt nur Krisen. Tatsächlich erzeugt er aber Arbeitsplätze und natürlich auch Krisen, weil alles was lebt im Leben mal eine Krise hat. Nur Totgeburten, wie der Sozialismus kann keine Krise haben. Außerdem heißt unser Wirtschaftssystem nicht Kapitalismus sondern Marktwirtschaft. Hoffentlich wird unser Bildungssystem bald der Realität angepasst, damit solche Bauernfänger keine Chance mehr haben.
  • Avatar
    R. W. vor 5 Monaten
    Sehr wichtig, um zu verstehen, wie Sprache benutzt und genutzt wird , um Manipulationen vorzunehmen. Schlau sein und Begrifflichkeiten hinterfragen. Augenöffnend - Horizonterweiternd., Ehrlich.