Navigation überspringen
Die stille Störung
Artikel

Die stille Störung

Lerntransfer in der neuen Arbeitswelt



Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Systematisch
  • Insiderwissen

Rezension

Unternehmen stecken Milliardenbeiträge in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Doch nur ein geringer Teil des neu erworbenen Wissens wird anschließend auch wirklich angewendet. Laut Bianca Finkel liegt das daran, dass Mitarbeitende das Gelernte rein selbstverantwortlich umsetzen sollen. Entscheidend für den Transferprozess sind jedoch Unterstützung und regelmäßiges Feedback des Arbeitsumfelds. Der Artikel zeigt anschaulich, wie Führungskräfte die Weiterbildung ihres Teams von Beginn an begleiten und so den Erfolg sicherstellen können.

Zusammenfassung

Führungskräfte sollten Mitarbeitende bei der Umsetzung von Weiterbildungsinhalten unterstützen.

Die Bedeutung beruflicher Weiterbildung ist in den letzten Jahren gestiegen. Allein in Deutschland gaben Unternehmen vergangenes Jahr 35 Milliarden Euro dafür aus. Allerdings stellt die Umsetzung des Gelernten nach wie vor ein Problem dar. Durchschnittlich finden nur 10 bis 15 Prozent des erworbenen Wissens anschließend Eingang in die Arbeitspraxis. Das liegt vor allem daran, dass die Mitarbeitenden den Lerntransfer möglichst selbstverantwortlich gestalten sollen.

Zwar ist Selbstverantwortung wichtig für den Transfererfolg, aber gleichzeitig braucht es die Unterstützung durch das Arbeitsumfeld. Hier ist vor allem die Führungskraft gefragt. Sie sollte schon vor ...

Über die Autorin

Bianca Finkel ist beim Weiterbildungsanbieter Leaders Academy für die Ausarbeitung der Leadership-Programme zuständig. Als Coachin begleitet sie außerdem Führungskräfte bei persönlichen Entwicklungsprozessen.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen