Navigation überspringen
Die Wirtschaft in der Gesellschaft
Buch

Die Wirtschaft in der Gesellschaft

Perspektiven an der Schwelle zum 3. Jahrtausend

Haupt, 2000 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Offline lesen

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Namhafte Autoren und Vordenker unserer Zeit, darunter Richard Sennett und Jürgen Habermas, untersuchen das Verhältnis von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in unserem Zeitalter der Globalisierung. Sie bieten Ihnen scharfsinnige, komplexe und zum Teil glänzend formulierte Analysen der heutigen Wirtschaftsgesellschaft, und sie machen Vorschläge für die sinnvolle Organisation der Arbeit und für ein gutes und gerechtes Zusammenleben. getAbstract.com empfiehlt dieses Buch jedem, der Wirtschaft nicht nur als ein von aktuellen Trends bestimmtes Tagesgeschäft begreifen will, sondern der sich für Zusammenhänge, kritische Einwürfe und Zukunftsperspektiven interessiert.

Zusammenfassung

Lebensdienliches Wirtschaften in einer Gesellschaft freier Bürger

Die Wirtschaft hat in der Gesellschaft verortet zu sein, sie darf keine unabhängige Kraft neben der Gesellschaft sein - was heute nicht mehr selbstverständlich ist. Die Idee der Lebensdienlichkeit der Ökonomie muss wieder leitend werden. Die Effizienz des Werteschaffens muss auf Sinn und Gerechtigkeit befragt werden: Wofür und für wen werden Werte geschaffen? Dieses wirtschaftsethische Anliegen war schon seit Adam Smith ein zentraler Punkt der Ökonomie. Es muss aber heute aufs Neue betont werden, da in der Realität ein Dualismus auftritt von Ethik einerseits und in sich geschlossener Systemökonomik andererseits, d. h. die Wirtschaft heute hat eine starke Tendenz zur "Eigensinnigkeit". Sie beruft sich auf Sach- und Systemzwänge und auf die so genannte Globalisierungsfalle. Dies stellt eine gesellschaftspolitische Herausforderung dar; Wirtschaftsethik ist zugleich auch politische Ethik.

Viele Menschen haben heute Sorgen und Zweifel in Bezug auf die globalisierte Wirtschaft. Sogar viele Gläubige der "Metaphysik des freien Marktes", des Neoliberalismus also, sind nach der Russland- und der Asienkrise nachdenklich...

Über die Autoren

Prof. Dr. Peter Ulrich lehrt Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen und ist Direktor des dortigen Instituts für Wirtschaftsethik. Thomas Maak ist Habilitand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen.


Kommentar abgeben