Navigation ĂŒberspringen
Disruptive Innovation und Ambidextrie
Buch

Disruptive Innovation und Ambidextrie

Grundlagen, Handlungsempfehlungen, Case Studies

Springer Gabler, 2021 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

6

QualitÀten

  • Analytisch
  • Wissenschaftsbasiert

Rezension

Das Buch verspricht unterschiedliche Perspektiven auf disruptive Innovationen und GeschĂ€ftsmodelle. Manager etablierter Unternehmen erfahren, wie sie sich gegen Disruption wappnen oder von ihr profitieren. GrĂŒnder von Start-ups lernen, wie sie ihr GeschĂ€ftsmodell am Markt durchsetzen. Das Buch versammelt wissenschaftliche AufsĂ€tze verschiedener Autoren. Entsprechend akademisch sind die AusfĂŒhrungen. Die Darstellung der wissenschaftlichen Vorgehensweise sowie Wiederholungen beeintrĂ€chtigen den Lesefluss. Dennoch ein hilfreiches Buch fĂŒr alle, die lernen wollen, mit Disruptionen umzugehen.

Zusammenfassung

Disruptive Innovationen stellen bestehende GeschĂ€ftsmodelle infrage und zwingen etablierte Unternehmen, selbst innovativ zu werden.

Disruptive Innovationen sind plötzlich auftretende, durchgreifende Änderungen auf dem Markt, meist ausgelöst von Start-ups. Diese setzen den althergebrachten Leistungen etablierter Unternehmen neue, einfache und preiswerte Lösungen entgegen. In der Regel bedienen Start-ups zuerst Nischen, optimieren dann ihr GeschĂ€ftsmodell und setzen sich schließlich auf dem breiten Markt durch.

Als Gegenmaßnahme verbessern etablierte Unternehmen ihre Leistung, meist im Premiumsegment. Doch das ist falsch. Das Gros ihrer Kunden wandert dennoch ab zum alternativen, einfachen Angebot. Die Etablierten geraten nun ins „Innovator’s Dilemma“: Sie mĂŒssen sich einerseits in ihrem KerngeschĂ€ft engagieren und andererseits selbst disruptive Innovationen voranbringen. Damit ihnen das gelingt, mĂŒssen sie beidhĂ€ndig agieren, also die FĂ€higkeit der Ambidextrie besitzen. Sie mĂŒssen bestehende Kompetenzen effizient nutzen und gleichzeitig neue Marktchancen ergreifen. Start-ups hingegen mĂŒssen erkennen, wo etablierte Unternehmen Defizite aufweisen, und zum...

Über die Autoren

Christian Junker forscht an der FH MĂŒnster zum Thema disruptive Innovation. Thomas Baaken ist dort Professor fĂŒr B2B-Marketing. Er grĂŒndete und leitet das Science-to-Business Marketing Research Centre. Frank Riemenschneider ist ebenfalls Professor an der FH MĂŒnster. Er lehrt und forscht unter anderem zu Innovationsmanagement. Alexander Lennart Schmidt ist Research Associate am Science-to-Business Marketing Research Centre. Neele Petzold ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tĂ€tig.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen