Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Einführung von Energiemanagement und erneuerbaren Energien

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Einführung von Energiemanagement und erneuerbaren Energien

Eine Untersuchung von Erfolgsfaktoren in deutschen Kommunen

Peter Lang Verlag,

15 Minuten Lesezeit
10 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Energietechnisch umsatteln – so geht’s.

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Mit vielen nützlichen Details informiert Sebastian Bolay seine Leser über kommunale Energiefragen. Dabei widmet er sich insbesondere den Erfolgsfaktoren: Warum klappt es in der einen Kommune mit dem Energiesparen und in der anderen nicht? Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen? Warum machen einige der kommunalen Akteure mit, während sich andere verweigern? Wenn es allgemein um Verwaltungsreformen geht, gibt es zwar umfangreiche Literatur. Bisher fehlen aber Forschungsergebnisse speziell für den Energiebereich – ein Politikfeld mit Zukunft, in dem Kommunen viel Geld sparen (oder versenken) können. Hier schließt der Autor eine Lücke. Für alle kommunalen Energiemanager, die von den guten wie schlechten Erfahrungen anderer Kommunen lernen wollen, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube, meint getAbstract.

Zusammenfassung

Energiemanagement in Kommunen

Kommunales Energiemanagement (EM) konzentriert sich auf die kommunaleigenen Gebäude und Einrichtungen und besteht aus zwei Komponenten: Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs und Maßnahmen zur sparsamen und umweltschonenden Erzeugung oder Umwandlung von Energie. Es umfasst organisatorische Aufgaben wie Verbrauchsüberwachung und Kostenkontrolle, Fortbildung und Wissensvermittlung sowie Anlagenüberwachung und -optimierung. Zum EM zählen außerdem Investitionen in Energieanlagen und Gebäude und das Energiecontracting, also die Vergabe von Fremdleistungen zur Energiekostensenkung an Dritte.

Die 161 untersuchten Kommunen umfassen alle deutschen Städte mit 50 000–250 000 Einwohnern. Städte wie Kassel, Stuttgart oder Freiburg haben bereits nach den Ölpreisschocks der 70er Jahre mit kommunalem Energiemanagement begonnen, auch wenn diese Bezeichnung damals noch nicht verwendet wurde. Richtig los ging es in den 90er Jahren, als die schlechte Finanzlage immer mehr Kommunen zum Sparen zwang. In den 2000er Jahren kam der Klimaschutz als wichtige Triebfeder hinzu. Inzwischen sind die deutschen Kommunen mit ihrem Energiemanagement führend in ...

Über den Autor

Sebastian Bolay studierte Verwaltungswissenschaften in Potsdam und Stockholm und promovierte mit dieser Arbeit über kommunale Energiepolitik. Inzwischen arbeitet er als Referent beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU).


Kommentar abgeben