Navigation überspringen
Gorgias
Buch

Gorgias

Athen, um 385 v. Chr.
Diese Ausgabe: Reclam, 2011 Mehr

Literatur­klassiker

  • Philosophie
  • Griechische Antike

Worum es geht

Der Weg zum Glück

Seit Jahrtausenden beschäftigt die Menschen eine Frage: Wie soll man leben, um glücklich zu werden? Soll man möglichst viel Macht und Reichtum anhäufen, damit man sich jeden Wunsch erfüllen kann und keine Angst haben muss, für Vergehen bestraft zu werden? Wahrscheinlich sehen damals wie heute viele darin das Patentrezept zum Glücklichsein. Platon zufolge ist jedoch genau das der sichere Weg ins Unglück. In seinem dramatisch starken Dialog Gorgias lässt er Sokrates, lange vor Christentum, Humanismus oder modernen Lebensratgebern, für ein besonnenen Lebensstil und einen gerechten Umgang mit den Mitmenschen argumentieren. Bei der Abwägung des Für und Wider in dieser Frage kann die Dialogform ihr ganzes Potenzial entfalten, indem sie zur aktiven Teilnahme am philosophischen Gedankengang einlädt. Auch deshalb gilt Gorgias als der modernste unter Platons Dialogen – ein philosophisches Lehrstück, das anschaulich und mitreißend so vielfältige Themenfelder wie Politik, Redekunst, Ethik und Strafrecht behandelt und dabei zu Schlüssen kommt, die bis heute überzeugen.

Take-aways

  • Gorgias gilt als Platons modernster Dialog, da er auf hochdramatische Weise der Frage nachgeht, wie man ein gutes Leben führt.
  • Inhalt: Sokrates erörtert mit seinen Gesprächspartnern Fragen der Rhetorik und der Ethik. Seine Gegner sind die Sophisten Gorgias, Polos und Kallikles, die den Nutzen der Rhetorik zur Demagogie und das Recht des Stärkeren verteidigen. Sokrates hält an seinem ethischen Standpunkt fest und widerlegt ihre Ansichten.
  • Der Dialog gibt eine fiktive Szene mit mindestens zwei historischen Figuren (Sokrates und Gorgias) wieder.

Über den Autor

Platon gilt als einer der größten philosophischen Denker aller Zeiten. Zusammen mit seinem Lehrer Sokrates und seinem Schüler Aristoteles bildet er das Dreigestirn am Morgenhimmel der westlichen Philosophie. Platon wird 427 v. Chr. in Athen geboren, als Sohn des Ariston, eines Nachfahren des letzten Königs von Athen. Da Platon aus aristokratischen Kreisen stammt, scheint eine politische Laufbahn vorgezeichnet. Doch die Politik verliert für ihn schnell an Reiz, als er sieht, wie die oligarchische Herrschaft der Dreißig im Jahr 404 v. Chr. Athen unterjocht. Platon betrachtet die Politik von nun an mit einem gewissen Abscheu, sie lässt ihn aber nie ganz los. Er wird ein Schüler des Sokrates, dessen ungerechte Hinrichtung im Jahr 399 v. Chr. ihn stark prägen wird. Fortan tritt Sokrates als Hauptdarsteller seiner philosophischen Schriften auf: 13 Briefe und 41 philosophische Dialoge sind überliefert. Nach der Verurteilung des Sokrates flüchtet Platon zu Euklid nach Megara (30 Kilometer westlich von Athen). Er reist weiter in die griechischen Kolonien von Kyrene (im heutigen Libyen), nach Ägypten und Italien. 387 v. Chr. kehrt er nach Athen zurück und gründet hier eine Schule: die Akademie. Deren Studienplan umfasst die Wissensgebiete Astronomie, Biologie, Mathematik, politische Theorie und Philosophie. Ihr berühmtester Schüler wird Aristoteles. 367 v. Chr. ergibt sich für Platon die einmalige Möglichkeit, sein in seinem Hauptwerk Der Staat entworfenes Politikideal in die Praxis umzusetzen: Er wird als politischer Berater an den Hof von Dionysios II., dem Herrscher von Syrakus, gerufen. Seine Hoffnungen, diesen in der Kunst des Regierens zu unterweisen, zerschlagen sich jedoch. Platon stirbt um 347 v. Chr. in Athen.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

Mehr zum Thema