Navigation überspringen
Handbuch für den Verwaltungsrat
Buch

Handbuch für den Verwaltungsrat

Ein Ratgeber für die KMU-Praxis

Cosmos Verlag, 2014 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Mitglied eines Verwaltungsrats zu sein, bringt Prestige – aber auch Pflichten und damit rechtliche Risiken. Welche das sind und wie man ein vorbildliches Verwaltungsratsmitglied findet oder wird, hat die Führungsmannschaft des Schweizerischen Instituts für Verwaltungsräte (SIVG) in diesem Handbuch zusammengetragen. Dass neben Personal- auch juristische Themen abgedeckt werden, ist Vor- und Nachteil zugleich: Die Passagen zu aktuellen Urteilen haben natürlich ein Verfallsdatum. Zum überwiegenden Teil besteht das Buch jedoch aus deutlich zeitunabhängigeren Hinweisen zu Auswahl, Zusammensetzung und Aufgaben des Verwaltungsrats. Anders als andere Publikationen zum Thema kommt dieses Werk glücklicherweise weitgehend ohne verklausuliertes Juristendeutsch aus. getAbstract empfiehlt es allen derzeitigen und künftigen Verwaltungsratsmitgliedern sowie allen Unternehmenseigentümern und -geschäftsführern.

Take-aways

  • Der Verwaltungsrat führt die Geschäfte, doch kann er diese Aufgabe auch an eine Geschäftsleitung übertragen.
  • Mitglieder des Verwaltungsrats haften solidarisch für den Verwaltungsrat mit ihrem persönlichen Vermögen.
  • Ein Verwaltungsrat sollte idealerweise mit vier bis acht Personen besetzt werden.

Über den Autor

Das Schweizerische Institut für Verwaltungsräte (SIVG) bietet Verwaltungsräten eine Plattform, um sich auszutauschen und fortzubilden. Im siebenköpfigen Autorenteam des Handbuchs finden sich Peter Kofmel, SIVG-Präsident, und Stefanie Meier-Gubser, Geschäftsführerin, die erfahrenen Verwaltungsräte Silvan Felder, Dominique Freymond und Stephan Hostettler sowie der an der Universität Bern lehrende Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz und der Wirtschaftsprüfer Thomas Studhalter.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen