Skip navigation
Insolvenz erkennen – Insolvenz bewältigen
Buch

Insolvenz erkennen – Insolvenz bewältigen

Wege aus der Krise für Unternehmer

C. H. Beck, 2014 more...

Buch oder Hörbuch kaufen

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Wenn ein Unternehmen in die Krise schlittert und Zahlungsprobleme sich häufen, löst dies häufig Endzeitstimmung aus. Geschäftsführer verschließen die Augen vor der drohenden Insolvenz und bleiben untätig; qualifizierte Mitarbeiter nehmen angesichts der eskalierenden Situation Reißaus. Warum eine Insolvenz jedoch keineswegs das Ende für ein Unternehmen bedeuten muss, erklären die Autoren Stefan Burk und Hubertus Bange in ihrem Buch. Sie sehen im neuen deutschen Insolvenzrecht, dessen Leitgedanke grundsätzlich der Fortbestand des Unternehmens ist, eine Chance für betroffene Unternehmer, einer Krise engagiert entgegenzutreten. Wer an das Unternehmen glaubt und ein klares Sanierungskonzept vorlegen kann, erhält mit dem Insolvenzverfahren unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die geplanten Rettungsmaßnahmen eigenständig und unter geringerem Zeitdruck umzusetzen, als dies im Rahmen der früheren Rechtssituation möglich war. Das Buch ist ein praktischer und verständlicher Ratgeber, der weitgehend ohne Rechtsjargon auskommt. getAbstract empfiehlt ihn allen Unternehmern und Geschäftsführern – als Prophylaxe, denn gegen Krisen und Strukturprobleme ist niemand gefeit.

Zusammenfassung

Reform des Insolvenzrechts

Wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät, gelten vielfach äußere Faktoren als Ursachen. Trotzdem ist es letztlich der Unternehmer oder Eigentümer, der dafür geradestehen muss. Meistens gibt dieser sich auch die Schuld an der drohenden Pleite. Während früher in einem solchen Fall der Konkurs unausweichlich war und der Unternehmer noch unzählige Jahre seine Schulden abtragen musste, hat sich mit der Reform des Insolvenzrechts von 2012 in Deutschland einiges verändert: Das neue Gesetz basiert auf dem Leitgedanken der Fortführung des Unternehmens. Der betroffene Unternehmer darf also unter gewissen Voraussetzungen auf eine nachhaltige Sanierung seines Betriebs hoffen. Die neu definierten Instrumente der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung stärken die Autonomie insolventer Unternehmen und geben den Verantwortlichen die Möglichkeit, nach einem bestimmten Zeitraum einen schuldenfreien Neustart zu beginnen.

Anzeichen für Insolvenzreife

Wann ist bei Gericht eine Insolvenz anzumelden? Müssen Sie bereits bei den ersten Anzeichen einer Krise reagieren oder dürfen Sie bis zur drohenden Zahlungsunfähigkeit warten? Das Insolvenzrecht unterscheidet...

Über die Autoren

Stefan Burk ist Bankbetriebswirt und hat sich als Berater auf die Insolvenzprophylaxe bei mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Hubertus Bange ist Notar und Fachanwalt für Steuer- und Insolvenzrecht. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Insolvenzverwalter bei verschiedenen Insolvenzgerichten.


Kommentar abgeben oder Start Discussion