Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Madame Bovary

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Madame Bovary

Artemis & Winkler,

15 Minuten Lesezeit
12 Take-aways
Text verfügbar

Was ist drin?

Treffen Sie eine der berühmtesten „Ehebrecherinnen aus Langeweile“: Madame Bovary ist ein Meisterwerk des französischen Realismus.

Literatur­klassiker

  • Liebesroman
  • Realismus

Worum es geht

Die gefährlichen Liebschaften der Madame Bovary

Im Jahr 1856 erregte in Frankreich eine ganz unerhörte Geschichte die Gemüter: Da beschrieb ein weitgehend unbekannter Autor, wie sich eine gelangweilte Ehefrau in einem Provinznest in der Normandie einen Liebhaber nach dem anderen sucht, Ehebruch begeht und ihr ganzes Leben - und das ihres Mannes - zerstört. Das Schlimme in den Augen der Öffentlichkeit: Der Autor ergriff zu keinem Zeitpunkt Partei oder verurteilte das Geschehen. Dieser Autor war Gustave Flaubert und seine Madame Bovary sollte Literaturgeschichte schreiben: als erstes Werk des französischen Realismus und als einer der wichtigsten Romane der französischen Literatur. Flaubert kultivierte in diesem Roman einen unpersönlichen Stil, mit dem er die romantische Gedankenwelt seiner Heldin der hoffnungslosen, kalten und jämmerlichen Wirklichkeit gegenüberstellte. Madame Bovary scheitert an ihren Leidenschaften, häuft Schulden an, verstrickt sich in Lügen und nimmt sich am Schluss das Leben. Flaubert schuf hiermit einen der ersten modernen Romane und nahm einige der innovativen Erzähltechniken des 20. Jahrhunderts vorweg. Die Modernität zeigt sich vor allem darin, dass Flaubert mit dem kaltblütigen Auge des Beobachters die Realität abbildete, die naive Inspiration früherer Autoren links liegen ließ und aus dem Roman geradezu eine Sozialstudie machte, womit er eine neue Epoche begründete: den Realismus in der Literatur.

Take-aways

  • Madame Bovary (erschienen 1856) von Gustave Flaubert ist die tragische Geschichte einer Ehebrecherin und einer der wichtigsten Romane des Realismus.
  • Die junge Emma wird in einem Kloster erzogen, wo sie ihr Faible für romantische Literatur entdeckt.
  • Ihr Traum von der großen Liebe scheint mit dem Heiratsantrag von Charles Bovary, einem Landarzt, in Erfüllung zu gehen.
  • Doch das Leben in einem Provinzdorf, an der Seite eines spießigen und unsentimentalen Mannes wird für Emma zur Hölle. Sie leidet an der Mittelmäßigkeit des Ehealltags.
  • Sie wird Opfer ihrer Schwärmereien und verfällt den Verführungskünsten des Landadligen Rodolphe Boulanger.
  • Als sie mit ihm durchbrennen will, lässt er sie fallen: Er wollte nur eine Affäre, keine romantische Liebesgeschichte.
  • Emma trifft in Léon Dupuis einen Seelenverwandten: Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Beziehung.
  • Gegenüber ihrem Mann verstrickt sich Emma in Lügen und häuft Schulden an, um ihren luxuriösen Lebenswandel zu finanzieren.
  • Als es zur Pfändung kommt, vergiftet sie sich mit Arsen.
  • Der Roman löste einen Skandal aus und Flaubert wurde wegen des "Verstoßes gegen die öffentliche Moral, die guten Sitten und die Religion" vor Gericht gestellt - aber schließlich freigesprochen.
  • Durch die Darstellung einer banalen Geschichte und durch seine innovativen Erzähltechniken (kühl-distanzierte Erzählweise, unpersönlicher Stil, erlebte Rede) erreichte Flaubert mit Madame Bovary einen Wendepunkt in der Geschichte der Romangattung.
  • Die Krankheit, der Madame Bovary verfällt - die Verwechslung der Realität mit der Fiktion ihrer Romane -, hat später den Namen "Bovarysmus" erhalten.

Zusammenfassung

Charles und Emma

Der 15-jährige Charles Bovary zieht mit seinen Eltern nach Rouen in der Normandie. Weil er sich in der Folge als eher unterdurchschnittlicher Student herausstellt, gelingt ihm das Medizinexamen erst im zweiten Anlauf. Nach dem Abschluss richtet ihm seine Mutter eine Praxis im Provinznest Tostes ein und verheiratet ihn obendrein mit der hässlichen, aber vermögenden Héloïse Dubuc. Diese Frau macht Charles das Leben zur Hölle: In ihrer Eifersucht spioniert sie ihm hinterher und öffnet sogar seine Briefe.

„Emma suchte zu erfahren, was man im Leben eigentlich unter Seligkeit, Leidenschaft und Liebesrausch verstand. Diese Worte waren ihr in den Büchern immer so wunderschön vorgekommen.“ (S. 48)

Eines Nachts ruft ein Bote den Landarzt Charles zu dem verunglückten Monsieur Rouault, der sich das Bein gebrochen hat. Emma Rouault, die junge und hübsche Tochter des Kranken, mit ihren weißen Händen, ihrer Eleganz und Unbefangenheit fasziniert Charles. So kommt es, dass er die Familie Rouault weiter besucht, obwohl sein Patient bereits wieder putzmunter ist. Die argwöhnische Héloïse macht Charles eine Szene, die dieser stoisch über sich ergehen lässt. Als jedoch Charles' Eltern erfahren, dass es mit dem Vermögen von Héloïse nicht zum Besten bestellt ist, kommt es zum Eklat. Héloïse stirbt einige Tage später an einem Blutsturz und Charles ist wieder frei.

Die Hochzeit

Charles hält um Emmas Hand an. Der alte Rouault hat nichts dagegen. Auch Emma stimmt zu. Die Hochzeit dauert drei Tage. Hübsch herausgeputzte Damen aus der Stadt und Männer in Fräcken mit Stehkragen, aber auch einfache Leute amüsieren sich auf dem Fest. Allein Charles' Mutter ist verärgert: Sie wurde bei der Hochzeitsvorbereitung nicht einbezogen. Nach der Hochzeitsnacht fühlt sich Charles wie neu geboren: Er ist sich sicher, dass für ihn ein neues, besseres, schöneres Leben begonnen hat.

Leidenschaft und Ernüchterung

Leider geht es Emma nicht genauso: Nach ihrem Einzug in Charles' Haus in Tostes fühlt sie sich unwohl. Sie hat geglaubt, Charles zu lieben und nach der Hochzeit Seligkeit und Leidenschaft empfinden zu können. Diese Gefühle ersehnte sie sich, seit sie im Kloster gewesen war. Dorthin hatte sie ihr Vater zur Erziehung geschickt, und sie war fasziniert von den mystischen Symbolen, den Weihrauchdämpfen und leuchtenden Kerzen in den Klosterräumen. Als ihr eine fahrende Wäscherin heimlich romantische Bücher mitbrachte, träumte sich Emma in die Welt des Mittelalters, wünschte sich, ein Burgfräulein zu sein, verträumt ins Abendrot zu blicken und auf ihren Prinzen zu warten. Nach dem Tod ihrer Mutter holte ihr Vater Emma wieder zu sich. Hier träumte sie weiter von der großen, leidenschaftlichen Liebe, die sie sich dann von der Heirat mit Charles erhofft hat. Doch dieser Traum löst sich mit jedem weiteren Tag, den sie unter seinem Dach verbringt, in Luft auf.

Der Ball auf La Vaubyessard

Emmas Ehe verläuft für sie eintönig und langweilig. Sie sehnt sich danach, mit Charles an fernen Orten zu weilen, wo sie unter dem Sternenhimmel Händchen halten. Doch jeder Versuch, einen Hauch von Poesie oder Romantik in ihr Eheleben zu bringen, scheitert an Charles' bodenständiger, plumper Art. Plötzlich wird diese quälende Langeweile unterbrochen: Das Paar erhält eine Einladung ins Schloss La Vaubyessard, das dem Marquis d'Andervilliers gehört. Emma ist von dem Prunk und den exotischen Speisen im Schloss schlichtweg begeistert. Das ist ihre Welt! Ein Schloss und adlige Menschen wie in ihren Romanen! Im prächtigen Ballsaal tanzt sie mit wechselnden Partnern und vergisst dabei völlig, dass sie eigentlich mit Charles gekommen ist. Der ist sichtlich froh, als sie wieder daheim sind, während sich Emma noch lange an diesen aufregenden Abend zurückerinnert.

Spießbürgerliche Mittelmäßigkeit

Emma fühlt sich wie im Kerker: Das kleinbürgerliche, spießige Milieu, in dem sie lebt, ödet sie aus tiefster Seele an. Sie sehnt sich zurück in den Ballsaal, träumt von Paris und konsumiert Frauenzeitschriften, liest Romane von Balzac und George Sand. Ihren Ehemann, der nach getaner Arbeit in seinem Lehnsessel wohlig schnarchend einschläft, nimmt sie schon lange nicht mehr für voll. Jämmerlich findet sie seine bescheidene und zutiefst mittelmäßige Art ohne jeden Ehrgeiz. Ein Jahr kommt und geht. Emma wird krank und verkriecht sich in Melancholie und Trauer. Charles vermutet ein körperliches Leiden. Ein Tapetenwechsel könnte vielleicht helfen - und so organisiert er den Umzug in das Dörfchen Yonville-l'Abbaye, wo gerade ein Arzt benötigt wird.

Ein Seelenverwandter

Doch Yonville-l'Abbaye ist genauso spießig und langweilig wie Tostes. Gleich nach ihrer Ankunft betritt das Paar Bovary die Gaststätte "Zum Goldenen Löwen". Hier wird Charles in ein Gespräch mit dem hiesigen Apotheker Homais verwickelt. Emma unterhält sich mit dem jungen Léon Dupuis, einem Kanzleischreiber. Die beiden sprechen über das Meer, die Berge, Reisen und Musik. In ihrer Schwärmerei und Neugierde auf alles Neue scheint es fast so, als seien sie Seelenverwandte. Charles gefällt es nicht besonders in seinem neuen Domizil: Die bescheidene Anzahl Patienten und Geldsorgen bedrücken ihn. Abgelenkt wird er nur von der Aussicht, Vater zu werden. Auch Emma freut sich auf das Kind. Sie nennt ihre kleine Tochter Berthe und gibt sie zu einer Amme ins Dorf. Eines Abends, als sie ihr Töchterchen besuchen will, begegnet sie Léon. Sie gehen ein Stück des Wegs zusammen - worüber sich anschließend das halbe Dorf das Maul zerreißt. Léon fühlt sich immer mehr zu Emma hingezogen, die so ganz anders ist als die "gewöhnlichen" Leute im Dorf. Er wagt es jedoch nicht, sich ihr zu nähern.

Abschiedsschmerz

Emma versucht viel Zeit mit Léon zu verbringen: bei den sonntäglichen Gesellschaften im Haus des Apothekers, bei Spaziergängen in der Gruppe, aber niemals zu zweit. Sie traut sich nicht, Léon offen zu zeigen, dass sie sich nach ihm verzehrt, obwohl sie bereits herausgefunden hat, dass auch er sich in sie verliebt hat. Léon seinerseits kann sich nicht vorstellen, dass Emma seine Gefühle erwidert, weil sie ihm stets die treu sorgende Ehefrau und Mutter vorspielt. Und so leben sie, beide gepeinigt von ihrer Zuneigung zum jeweils anderen, aneinander vorbei. Emma bekommt Besuch von dem verschlagenen Krämer Lheureux, der ihr anbietet, alle Luxusgüter der Welt zu beschaffen - notfalls auch auf Kredit. Dieses Angebot soll sich noch als verhängnisvoll entpuppen. Léon verlässt die Stadt, um in Paris sein Studium zu beenden. Nach seinem Fortgang kommt Emma ihr Dasein noch trauriger vor. Ihr wird klar, dass Léon der einzige Lichtblick in ihrem Leben war. Wieder fällt sie in eine Lethargie, über die sie sich nur mäßig mit neuen Kleidern und allerlei Krimskrams hinwegtrösten kann.

Der Verführer

Monsieur Rodolphe Boulanger von La Huchette erscheint bei Charles und bittet ihn, bei einem seiner Bauern einen Aderlass vorzunehmen. Emmas Schönheit lässt Rodolphes Blut kochen: Als Schürzenjäger erster Güte merkt er sofort, dass sie mit ihrem langweiligen Mann wahrscheinlich nicht viel anfangen kann. Er will Emma verführen. Während einer Landwirtschaftsausstellung begibt er sich Arm in Arm mit ihr in den ersten Stock des Gemeindehauses, um von dort die Zeremonie zu beobachten. Er versteht es perfekt, die Themen anzuschneiden, die Emma liebt. Dann lässt er sich viele Wochen nicht blicken, um ihre Leidenschaft anzustacheln. Als er sie besucht, stellt er sich als unglücklich Verliebter dar. Emma beißt an. Beide überzeugen den ahnungslosen Charles davon, dass Pferdereiten das richtige Heilmittel für Emmas depressive Verstimmung sei. An einem nebligen Oktobertag reiten die beiden aus und Emma gibt sich Rodolphes Verführungskünsten hin. Emmas Augen leuchten: Sie hat einen Liebhaber, wie die Heldinnen in ihren Romanen! In den nächsten Tagen und Monaten treffen sich die beiden immer wieder - zum Reiten und zur Liebe.

Das Ende der Affäre

Weil sie ahnt, dass Rodolphe ihrer überdrüssig werden könnte, bestellt Emma beim Krämer Lheureux immer mehr Schmuck und die neueste Pariser Mode. Ihre Befürchtungen sind berechtigt: Rodolphe betrachtet sie inzwischen nur als eine weitere Konkubine und empfindet höllischen Spaß dabei, sie zu erniedrigen. Doch Emma will, dass er mit ihr durchbrennt. Zwar scheint Rodolphe zunächst zuzustimmen, doch in Wahrheit erscheint ihm der Plan völlig absurd. Er schreibt ihr einen Abschiedsbrief, wie er es schon mit anderen Geliebten gemacht hat, und tröpfelt ein paar Wassertropfen auf das Papier, um den Anschein von Tränen zu erwecken. Emma liest den Brief und bricht kurz darauf zusammen. Sie denkt zum ersten Mal in ihrem Leben an Selbstmord. Eine lange Krankheit schließt sich an. Zu allem Übel häufen sich die Rechnungen von Monsieur Lheureux. In einem Akt der Verzweiflung leiht sich Charles von dem Krämer selbst das Geld - zu horrenden Zinskonditionen. Langsam, sehr langsam erholt sich Emma. Um sie ein wenig abzulenken, beschließt Charles, mit ihr in das Städtchen Rouen zu fahren, um in die Oper zu gehen.

Wiedersehen mit Léon

Emma lässt sich in die Musik und Handlung der Oper hineinsaugen: Wieder wünscht sie, sich dem Helden des Stücks ganz hinzugeben und mit ihm zu fliehen. In der Pause begegnet das Ehepaar Bovary Léon, der sein Studium in Paris beendet hat und nun in Rouen für eine Rechtsanwaltskanzlei arbeitet. Weil Charles schnell wieder abreisen muss, treffen sich Léon und Emma am nächsten Tag in einem Gasthof. Insgeheim wünscht er nichts sehnlicher, als sie endlich zu verführen. Kaum etwas erinnert noch an den scheuen Jungen von einst. Die beiden verabreden sich für den nächsten Tag. Léon überredet Emma, mit ihm in einer Kutsche quer durch die Stadt zu fahren. Die Passanten wundern sich über dieses seltsame Gefährt, das mit abgedunkelten Scheiben und verdächtig schwankenden Bewegungen bald hierhin und bald dorthin rast.

Honigmond

Zurück in Yonville erfährt Emma, dass Charles' Vater gestorben ist. Der Krämer Lheureux gratuliert ihr scheinheilig zur anstehenden Erbschaft und rät Emma, sich eine Vollmacht von Charles zu besorgen, sodass sie ihre Schulden direkt mit ihm regulieren kann. Geschickt versteht es Emma, Léon bei Charles für die notarielle Regelung des Erbes ins Gespräch zu bringen. Sie reist sofort zu ihm und verbringt drei Tage in seiner Nähe, die sie beide in vollen Zügen genießen. Gegenüber Charles gibt sie vor, Klavierstunden in Rouen zu nehmen, sodass sie sich öfters mit ihrem Geliebten treffen kann. Allerdings kosten die Reisen und die neuen Kleider viel Geld. Und so wächst der Schuldenberg, den Emma bei Lheureux anhäuft. Weil Charles die hohen Ausgaben nicht mehr verstehen kann, verstrickt sich Emma in Lügen und Ausflüchte. Allerdings nimmt ihr Charles alles ab, und so wird sie mit jedem Tag kecker: Ganz offen zeigt sie sich in Rouen mit ihrem Liebhaber und besucht ihn nun nicht mehr nur jeden Donnerstag (zur "Klavierstunde"), sondern wann immer sie möchte. Ihre Liebesnächte mit Léon werden immer ekstatischer. Emma wird nun vollkommen von ihren Leidenschaften und Trieben gesteuert.

Bankrott und Tod

Emma verliert den Überblick über ihre Einkäufe bei Lheureux, die Rechnungen und unterschriebenen Wechsel. Plötzlich will der Krämer sämtliche Rechnungen auf einen Schlag bezahlt haben, droht sogar mit Pfändung. Niemand leiht Emma Geld, und am nächsten Morgen kann das ganze Dorf auf einem Auktionsplakat lesen, dass der Haushalt der Bovarys zur Versteigerung steht. In ihrer Not wendet sich Emma an den Notar, doch als dieser ihr eindeutige Avancen macht, verlässt sie seine Kanzlei wutentbrannt und sehr niedergeschlagen. Emma überwindet sich sogar, Rodolphe anzubetteln. Dieser weist sie kühl ab. Auch Léon kann ihr nicht helfen. In ihrer Verzweiflung bittet sie den Gehilfen des Apothekers, sie an den Giftschrank der Apotheke zu lassen, um ein Rattengift zu besorgen, wie sie sagt. Der junge Mann ist heimlich in sie verliebt und kann ihr den Wunsch nicht abschlagen, muss aber zu seinem Entsetzen mit ansehen, wie Emma gierig das Fläschchen mit dem Arsen herunterstürzt. Wieder zu Hause schreibt sie einen Abschiedsbrief an Charles, der inzwischen erfahren hat, dass sein Haus gepfändet wurde. Die Versuche, seine Frau zu retten, schlagen fehl. In Charles Anwesenheit spuckt Emma Blut und nach einem heftigen Todeskampf stirbt sie.

„Doch die Bangnis, in die ihr neuer Zustand sie versetzte, vielleicht auch die Erregung, die sie in Gegenwart dieses Mannes verspürte, hatte in ihr den Glauben erweckt, nun sei endlich die wunderbare Leidenschaft über sie gekommen, die bisher wie ein riesenhafter Vogel mit rosenrotem Gefieder hoch im Glanz poetischer Himmelsfernen geschwebt hatte.“ (S. 55)

Erst einige Tage nach Emmas Tod findet Charles die Briefe, die ihm Klarheit über die Affären mit Rodolphe und Léon bringen. Sein Töchterchen findet ihn am gleichen Tag auf der Bank im Garten - tot.

Zum Text

Aufbau und Stil

Flaubert hat das Buch in drei große Abschnitte aufgeteilt. Diese Teile spielen in unterschiedlichen Dörfern und sind mit Emmas drei großen Lebensabschnitten verbunden: zunächst ihre Heirat und das langweilige Leben mit Charles, dann die Affäre mit Rodolphe und schließlich das Liebesabenteuer mit Léon. Eingerahmt werden diese Elemente von Charles' Leben vor seiner Heirat mit Emma und nach ihrem Tod. Flauberts Stil ist von vielen Parataxen (aneinander gereihten Hauptsätzen) gekennzeichnet, die er oft mit heftigen Interjektionen (Ausrufen) und Wortwiederholungen einleitet. Am deutlichsten tritt dies bei der Erzähltechnik der erlebten Rede hervor, auf die sich der Autor meisterlich versteht: In einer Mischform von direkter und indirekter Rede ermöglicht er dem Leser einen Blick in die Gedankenwelt seiner Figuren und schafft gleichzeitig Distanz. Der Erzähler tritt vollständig zurück, sodass die realistische Beschreibung der äußeren Realität wie auch der Träume und Sehnsüchte Madame Bovarys völlig ungeschminkt zutage tritt. Flaubert, der seine Kindheit in einem Hospital verbrachte, wo sein Vater Chefarzt war, zeigt vor allem in den Darstellungen von Operationen oder in der Szene am Sterbebett seine umfassende dokumentarische Vorbereitung und seine Kunstfertigkeit in der penibel-realistischen Beschreibung medizinischer Details.

Interpretationsansätze

  • Madame Bovary ist einer der ersten Romane über die bürgerliche Ehe: keine romantische Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte der Mittelmäßigkeit, Langeweile und Desillusionierung. Die Banalität des realen Ehealltags kontrastiert scharf mit Emmas romantischen Vorstellungen.
  • Flaubert, dessen Frühwerk ebenfalls romantisch war, richtet sich mit der Figur der Emma Bovary gegen den degenerierten, abgeschmackten "romantischen Kitsch", den in seinen Augen die späte romantische Literatur hervorgebracht hatte: Seine Heldin leidet an der "romantischen Krankheit". Selbst das Sterben stellt Emma sich noch heroisch vor - und wird von der grausamen Realität eingeholt.
  • Emma Bovary ist eine literarische Wiedergängerin des Don Quijote, jener Romanfigur von Miguel Cervantes (1547-1616), die ebenfalls die Realität mit dem Inhalt von Romanen verwechselt.
  • Flaubert lässt seine Heldin im Roman Romane lesen, die auch der gebildete Leser in der Mitte des 19. Jahrhunderts gekannt haben muss. Er betreibt also eine Diskussion über Bücher in einem Buch. Diese literarische Technik wird mit dem Begriff "Metafiktion" umschrieben.
  • Die Dingsymbole in Madame Bovary verraten viel über den seelischen Zustand der Protagonisten: So spiegelt etwa das geöffnete oder geschlossene Fenster das Gefühl von Enge oder Freiheit wider, oder ein brennender Brautstrauß steht symbolisch für die verwelkte Liebe von Emma und Charles.
  • Eines der Hauptthemen des Romans ist die Blindheit, die sogar wortwörtlich durch einen blinden Bettler personifiziert wird, mit dem sich Emma am Ende des Romans identifiziert. Emma ist blind für die Realität, genauso wie Charles vollkommen blind für die Bedürfnisse seiner Frau und ihre Affären ist.

Historischer Hintergrund

Flaubert und der französische Realismus

Flauberts Roman Madame Bovary wird dem französischen Realismus zugerechnet. Dabei handelt es sich um eine literarische Epoche, die versuchte, die Realität wirklichkeitsgetreu abzubilden: ohne Überhöhung oder Stilisierung. In Frankreich ist diese Epoche neben Flaubert mit den Namen Stendhal (z. B. Le rouge et le noir), Guy de Maupassant und Honoré de Balzac (z. B. Comédie humaine) verknüpft. Im Gegensatz zum deutschen Realismus (etwa Theodor Fontane, Gottfried Keller, Theodor Storm u. a.) ist der französische Realismus erheblich härter, schärfer und desillusionierender. Dies zeigt sich besonders gut in Madame Bovary: Hier stellt Flaubert eine eigentlich banale, langweilige Existenz in den Vordergrund, die sich jedoch so sehr in das "Wolkenkuckucksheim" ihrer Phantasie träumt, dass sie daran zugrunde geht. Ohne etwas zu beschönigen, seziert Flaubert diese Träume und stellt sie in scharfen Kontrast zur trostlosen Realität. Flauberts Leitlinien beim Verfassen des Romans waren "impassibilité" (Leidenschaftslosigkeit) und "impartialité" (Neutralität). Mit kühler, fast schon kaltblütiger Objektivität schildert er die Ereignisse, stiehlt sich jedoch mit der Erzähltechnik der erlebten Rede in die Köpfe seiner Protagonisten hinein und erzeugt dadurch den Gegensatz zwischen innerer und äußerer Welt. Dabei sind seine Beschreibungen der kleinbürgerlichen Verhältnisse die reinste Satire: Er dokumentiert die Verlogenheit der bürgerlichen Gesellschaft und verwandelt den Roman in eine soziale Studie.

Entstehung

Die Entstehung von Madame Bovary kann heute präzis zurückverfolgt werden: Der Grund hierfür ist eine rege Korrespondenz, die Flaubert während der Entstehungsphase mit Louise Colet geführt hat. Die Idee zu dem Roman verdankte er jedoch zwei Freunden, die ihn 1849 nach einer äußerst ermüdenden Vorlesung seines Werkes Die Versuchung des heiligen Antonius dazu anregten, ein alltäglicheres, banaleres Thema zu wählen. Ein Zeitungsartikel gab den Anstoß: Ein Jahr zuvor berichtete die Zeitung vom Selbstmord der Delphine Delamare, die nicht weit von Rouen mit einem Landarzt verheiratet war, sich aus Langeweile einen Liebhaber suchte, Schulden machte und sich schließlich vergiftete. Die Handlung lag also vor Flauberts Augen, die Umsetzung im Roman war jedoch mit einer fünfjährigen, qualvollen Arbeit verbunden. Flaubert bekämpfte seine eigenen romantischen Neigungen und zwang sich zu dem kühlen Realismus, der den Roman berühmt machen sollte. Von 1851 bis 1856 feilte er am Text, schrieb oft tagelang an einer einzigen Seite, radierte aus, veränderte, bis schließlich über 4300 Manuskriptseiten zum fertigen Roman verarbeitet waren. Flaubert vertiefte sich derart in seine Hauptperson, dass er in einem Brief schrieb: "Als ich die Vergiftung der Emma Bovary beschrieb, fühlte ich den Geschmack des Arsens auf meiner Zunge."

Wirkungsgeschichte

Der Erstabdruck des Romans erfolgte 1856 in der Zeitschrift Revue de Paris, die Buchausgabe ein Jahr später. Flauberts Neutralität und ungerührte Objektivität bei der Beschreibung von Emmas Affären und Liebesabenteuern führten zum Skandal: Die Erstveröffentlichung wurde an mehreren Stellen zensiert. Doch damit nicht genug: Es kam zu einem Gerichtsprozess, in dem Flaubert aufgrund seiner Schilderung des Ehebruchs wegen eines "Verstoßes gegen die öffentliche Moral, die guten Sitten und die Religion" angeklagt wurde. Insbesondere die erzählerische Teilnahmslosigkeit, die den Ehebruch der Madame Bovary mit keiner Silbe verurteilt, wurde als Grund für die Anklage angeführt. Dank seines brillanten Anwalts wurde Flaubert jedoch freigesprochen. In einer oft zitierten Rezension des Buches verglich der berühmte Kritiker Sainte-Beuve Flauberts Schreibtechnik mit der Zergliederung einer Leiche: "Gustave Flaubert, der Sohn und Bruder ausgezeichneter Ärzte, führt die Feder wie andere das Skalpell."

Madame Bovary wurde für Autoren wie Guy de Maupassant (1850-1893), Émile Zola (1840-1902) und Marcel Proust (1871-1922) zu einer wichtigen Anregung für ihr Schaffen. Zola schrieb über Madame Bovary: "Die Schilderungen dringen uns mit unbesiegbarer Macht ins Herz, wie ein Schauspiel, eine Handlung, die unmittelbar vor unseren Augen sich vollzieht." Für Heinrich Mann (1871-1950) gehörte Flaubert zu den "Heiligen des Romans". Das Thema "Ehebruch" stand auch Pate für zwei weitere wichtige Romane des 19. Jahrhunderts: Leo Tolstois Anna Karenina und Theodor Fontanes Effi Briest.

Madame Bovary wurde mehrfach verfilmt, u. a. von Claude Chabrol mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle (1990). Die Krankheit, der Madame Bovary verfällt - nämlich ihre Leseabenteuer in den Romanen für das echte Leben zu halten - hat in Anlehnung an Flauberts Werk später den Namen "Bovarysmus" erhalten.

Über den Autor

Gustave Flaubert wird am 12. Dezember 1821 als zweiter Sohn eines Chirurgen in Rouen in der Normandie geboren. Er teilt das Schicksal vieler ungeliebter, weil ungewollter Kinder: Seine Kindheit verläuft eintönig und ist von wenig Zuneigung geprägt. Der Wohnort der Familie, ein Seitenflügel des Krankenhauses, tut ein Übriges, um Flauberts Kindheit düster zu überschatten. Nach der Schule und einem lustlos unternommenen Rechtsstudium in Paris zieht Flaubert sich immer mehr vom öffentlichen Leben zurück. Der Grund für seine Abschottung ist ein rätselhaftes Nervenleiden, das ihn auch zum Abbruch des Studiums zwingt. Auf seinem Landgut in Rouen widmet er sich der Schriftstellerei, die er fast schon asketisch zelebriert. 1846 lernt er Louise Colet kennen, die lange seine Geliebte und zur Zeit ihres Zusammentreffens bereits eine bekannte Schriftstellerin ist. Zwischen 1849 und 1851 unternimmt er mit seinem Freund Maxime Du Camp eine mehrmonatige Reise nach Griechenland, Ägypten und in den Nahen Osten. 1857 gelingt Flaubert mit Madame Bovary der große literarische Durchbruch. Ende der 50er-Jahre treibt es ihn nach Tunesien, wo er sich zu seinem Roman Salammbô (1863) inspirieren lässt. Die Romane L’Education sentimentale (Lehrjahre des Herzens, 1870) und La Tentation de Saint Antoine (Die Versuchung des heiligen Antonius, 1874) fallen beim Publikum durch. Einzig die 1877 erschienenen Meistererzählungen Trois Contes finden starke Beachtung. Die Korrespondenz mit der französischen Schriftstellerin George Sand, dem russischen Schriftsteller Iwan Turgenjew, dem Romancier Théophile Gautier und seinem literarischen Zögling Guy de Maupassant erscheinen postum unter dem Titel Correspondance. Flauberts letzter Roman Bouvard et Pécuchet (Bouvard und Pécuchet) bleibt unvollendet und wird erst im Jahr 1881 veröffentlicht. Am 8. Mai 1880 stirbt Gustave Flaubert in Croisset.

Hat Ihnen die Zusammenfassung gefallen?

Buch oder Hörbuch kaufen

Diese Zusammenfassung eines Literaturklassikers wurde von getAbstract mit Ihnen geteilt.

Wir finden, bewerten und fassen relevantes Wissen zusammen und helfen Menschen so, beruflich und privat bessere Entscheidungen zu treffen.

Für Sie

Entdecken Sie Ihr nächstes Lieblingsbuch mit getAbstract.

Zu den Preisen

Für Ihr Unternehmen

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Trends.

Erfahren Sie mehr

Studenten

Wir möchten #nextgenleaders unterstützen.

Preise ansehen

Sind Sie bereits Kunde? Melden Sie sich hier an.

Kommentar abgeben