Navigation überspringen
Management von Beständen in Supply Chains
Buch

Management von Beständen in Supply Chains

Versus, 2023 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umfassend
  • Systematisch
  • Für Experten

Rezension

Mit Beständen ist es so eine Sache. Einerseits braucht man sie, um guten Service zu bieten und sich vor Risiken zu schützen, andererseits sind damit große Kosten verbunden. Noch komplizierter wird die Sache, wenn es darum geht, das Zusammenspiel mehrerer Akteure innerhalb einer Supply Chain zu gestalten. Die Autoren erklären, wie ein effizientes Management von Beständen auch unternehmensübergreifend gelingt. Trotz des komplizierten Sprachstils und trotz eines Plagiatsskandals zweier der Autoren ein hilfreiches Buch für alle, die beim Bestandsmanagement über den eigenen Tellerrand schauen möchten.

Zusammenfassung

Das Bestandsmanagement in Supply Chains erfordert einen hohen Koordinationsaufwand. 

Um die Kundschaft schnell zu bedienen und guten Service zu bieten, müssen Unternehmen Bestände aufbauen. Für den Aufbau von Beständen spricht, dass es oft günstiger ist, größere Mengen einzukaufen. Wer größere Bestände hat, kann unvorhergesehene Störungen besser kompensieren, zeitliche Differenzen zwischen der Produktion und der Nachfrage überbrücken oder Lieferzeiten verkürzen. Darüber hinaus erfüllen höhere Bestände noch andere Funktionen. Sie dienen etwa der Spekulation, wenn mit starken Preisschwankungen zu rechnen ist, oder der Veredelung, etwa wenn Lebens- und Genussmittel zum Reifen eingelagert werden. Bestände verursachen aber auch hohe Kosten. Um dieses Spannungsverhältnis auszubalancieren, brauchen Unternehmen ein Bestandsmanagement. Es ist eine Querschnittsfunktion und integriert alle Unternehmensbereiche; damit sind viele Koordinationsaufgaben verbunden. Noch arbeitsintensiver wird es, wenn nicht nur die Bestände im eigenen Unternehmen koordiniert werden sollen, sondern auch die des kompletten Wertschöpfungsnetzwerks, das aus einer Vielzahl von Lieferanten und ...

Über die Autoren

Wolfgang Stölzle war Professor für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Erik Hofmann war Direktor des Instituts für Supply-Chain-Management an der Universität St. Gallen. Stefan Selensky ist als Management Consultant für Kearney tätig. Tim Germann ist Head of Product bei Olmero.


Kommentar abgeben