
Offline lesen oder anhören
Amazon KindleRezension
Das Buch beginnt mit einer detaillierten Schilderung der Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Staaten von der kommunistischen Zwangsherrschaft bis heute. Anschließend erläutern die Autoren die sieben wichtigsten Trends und leiten daraus konkrete Handlungschancen für wirtschaftliche und private Akteure in Europa ab. Das Buch liefert umfangreiches Hintergrundwissen, auch in Form von übersichtlichen Tabellen und Grafiken. Jedes Kapitel bietet dem Leser konkrete Daten und Fakten; Allgemeinplätze sind zum Glück äußerst selten. Abgerundet wird das Ganze durch einen Serviceteil mit Daten, Botschafts- und Internetadressen der acht östlichen EU-Beitrittsländer. Das alles macht Megatrends Osteuropa zu einem hervorragenden Ideengeber für alle potenziellen privaten Anleger ebenso wie für Unternehmensstrategen, die sich mit Gedanken an Investitionen in den neuen EU-Ländern tragen. Diesem Personenkreis legt getAbstract.com das Buch daher besonders ans Herz und darüber hinaus allen, die sich Basiswissen über die neuen Mitgliedsstaaten anlesen wollen.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Dr. Erich Obersteiner absolvierte ein MBA-Studium an der California State University und ist seit 1999 Vorstandsmitglied der Wiener Börse AG, seit 2001 Aufsichtsratsvorsitzender der Energy Exchange Austria. Paul G. Putz, ebenfalls CSU-Absolvent, ist seit 1990 in den Ländern Mittel- und Osteuropas tätig. Er arbeitete u. a. für die GiroCredit Bank in Wien und Prag, war Gesellschafter und Vorstandsmitglied tschechischer Investmentbanken sowie Projektleiter Wiener Börse/Deutsche Börse. Derzeit ist er als Unternehmensberater in Wien und Moskau tätig.
Kommentar abgeben