Navigation überspringen
Molloy
Buch

Molloy

Paris, 1951
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 1995 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Roman
  • Moderne

Worum es geht

Das Leben ist eine Sackgasse

Ja, worum geht es eigentlich in Molloy? Diese Frage wurmt den Leser bis zur letzten Zeile. Ein Handlungsgerüst ist so gut wie nicht vorhanden. Sicher, ein Mann namens Molloy erzählt von der Suche nach seiner Mutter, ein anderer namens Moran von der Suche nach Molloy; doch das alles ereignet sich offenbar nicht in der Realität, sondern erinnert eher an einen Traum, in dem der Träumende alle Rollen selbst spielt. Sind Molloy und Moran also auf einer Reise zu sich selbst? „Wie soll einer dahin reisen, von wo er sich doch gar nicht entfernen kann?“, fragt Beckett an einer Stelle. Wer aus Molloy nicht schlau wird, ist deshalb noch lange nicht dumm. Denn Sinnlosigkeit ist bei Beckett Prinzip. Molloys und Morans Erlebnisse, die in so verstörender Weise auf nichts hinauslaufen, widerspiegeln die Situation des Menschen: Erkenntnis als Enttäuschung, Handeln als Scheitern – mit Becketts Molloy fand der äußerste Skeptizismus Eingang in die Literatur. Insofern ist das Buch, obgleich darin alle Bedeutung verneint wird, ein bedeutender Roman, ein radikaler Versuch, mit ihren eigenen Mitteln der Kunst ihre ureigenste Aufgabe abspenstig zu machen: das Erschaffen von Sinn. Beckett steht als Autor nicht gottgleich über dem Leser, sondern kreatürlich neben ihm. Mit ihm gemeinsam wundert er sich: „Worum geht es hier eigentlich?“

Zusammenfassung

Im Zimmer der Mutter

Ein Mann befindet sich im Zimmer seiner Mutter und versucht, sich daran zu erinnern, wie er dort hingelangt ist. Er ist unsicher, ob seine Erinnerungen und Wahrnehmungen der Wahrheit entsprechen und ob er für das, was er beschreiben möchte, die richtigen Worte findet. Handfeste Tatsachen kommen ihm so gut wie gar nicht in den Sinn. Klar ist nur: Er ist sehr alt und offenbar am Ende seines Lebens angelangt; Körper, Verstand und Sinne funktionieren nur noch notdürftig. Seine gegenwärtige Situation: Er sitzt im Zimmer und schreibt. Ein Unbekannter holt in regelmäßigen Abständen die Ergebnisse seiner Schreiberei ab. Dabei bringt er korrigierte Seiten zurück und gibt ihm ein wenig Geld. Die korrigierten Seiten schaut der Mann nicht an, er kann die Zeichen darauf gar nicht deuten. Wo die Mutter ist, ob sie noch lebt oder schon gestorben ist, ist unklar; der Mann weiß es selbst nicht so genau.

Der Entschluss

Der Mann erzählt von Ereignissen, die sich in einer unbestimmten Vergangenheit und in einer unbestimmten Gegend abgespielt haben. Wie ein Landstreicher hat er die Nacht unter freiem Himmel verbracht. Er erwacht mit dem Entschluss...

Über den Autor

Samuel Beckett wird am 13. April 1906 in Foxrock nahe Dublin geboren. Er wächst in einer gut situierten und protestantischen Familie auf. Von 1923 bis 1927 studiert er Sprachen und Literatur in Dublin. Ein Jahr später geht er als Englischlektor nach Paris. Dort lernt er den Schriftsteller James Joyce kennen, mit dem er sich anfreundet. In Frankreich entstehen erste Erzählungen und Gedichte. 1930 kehrt Beckett als Lektor für Französisch ans Trinity College nach Dublin zurück und promoviert. Doch schon 1932 kündigt er seinen Vertrag mit der irischen Universität. Er kann sich nicht mit der Routinearbeit anfreunden, leidet unter Geldmangel und Depressionen. Als 1933 sein Vater stirbt und Beckett eine kleine Erbschaft antritt, reist der junge Schriftsteller jahrelang durch Frankreich, Italien und Deutschland. Seine ersten Romane Dream of Fair to Middling Women (Traum von mehr bis minder schönen Frauen, 1932) und Murphy (1938) entstehen. 1937 lässt er sich in Paris nieder. Hier lernt er seine Lebensgefährtin und spätere Frau, eine Pianistin, kennen. Beide schließen sich der Résistance an. 1942 müssen sie vor der Gestapo fliehen und sich im unbesetzten Südfrankreich verstecken. Beckett ist als Landarbeiter tätig und schreibt während dieser Zeit den Roman Watt, der 1953 veröffentlicht wird. In den Nachkriegsjahren ist der Autor äußerst produktiv. Er beginnt in französischer Sprache zu schreiben und wendet sich neben den Prosawerken dem Theater zu. Zwischen 1946 und 1950 entstehen u. a. der Roman Mercier et Camier (Mercier und Camier), sein erstes Stück Eleuthéria, die Romane Molloy, Malone meurt (Malone stirbt), L’Innommable (Der Namenlose) und das Drama En attendant Godot (Warten auf Godot). Die Uraufführung dieses Stücks bringt Beckett 1953 neben dem literarischen Durchbruch auch den ersten finanziellen Erfolg. Seine Dramen – 1957 erscheint Fin de partie (Endspiel), 1961 Happy Days (Glückliche Tage) – sind äußerst erfolgreich. 1969 erhält er den Nobelpreis für Literatur. Mehrfach inszeniert er seine eigenen Dramen in Berlin, außerdem konzipiert er Fernseh- und Hörspielproduktionen. Am 22. Dezember 1989 stirbt Samuel Beckett in Paris.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen