Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

New Organizing

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

New Organizing

Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co. einführen – und was man daraus lernen kann

Carl-Auer,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Wie sieht die Realität von New Work in den Unternehmen aus?


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Analytisch
  • Wissenschaftsbasiert
  • Praktische Beispiele

Rezension

Dieses Buch zeigt die Praxis von New Organizing: ungeschminkt, ungeschönt, ohne rosarote Brille. Ein Forschungsteam ist ausgezogen, um in vornehmlich großen Unternehmen Initiativen zur Einführung von New Organizing zu untersuchen, besser bekannt als Agilität, Holacracy oder New Work. Warum setzen die Konzerne auf eine neue Organisationsstruktur und wie führen sie diese ein? Die Autoren sind meist reine Beobachter: Sie beschreiben, aber bewerten eher selten. So kann sich jeder seinen eigenen Reim machen. Das ist sinnvoll, denn „den“ erprobten Ansatz für New Organizing gibt es genauso wenig wie „das“ Unternehmen.

Zusammenfassung

Organisationen setzen auf New Organizing, entweder weil sie experimentieren oder weil ihr Überleben davon abhängt.

Was geschieht, wenn große Organisationen ihre Strukturen an neue Organisationsmodelle anpassen? Wenn sie sich auf das Abenteuer einlassen, Ansätze wie Agilität, Scrum, Holacracy oder Purpose einzuführen? Dieser Frage ist das Forschungsprojekt „New Organizing – Empirie trifft Theorie“ nachgegangen. Die Studien wurden mithilfe von qualitativen Interviews verfasst, die thematisch untersucht und deren Ergebnisse in einzelnen Forschungsberichten festgehalten wurden.

Es ist nachvollziehbar, dass es sich dabei immer um Schnappschüsse einer Situation handelt. Auch haben es die Forschenden mit einem für empirische Soziologen eigentümlichen Problem zu tun: Sie beobachten Beobachter dabei, wie diese ihre eigenen Unternehmen beobachten. Bei allem Bemühen um Objektivität werden dabei immer subjektiv eingefärbte Berichte herauskommen. Die weitgehende Anonymisierung der Befragten sollte aber dazu beitragen, keine PR-Storys zur Einführung von New Work zu produzieren, sondern einen einigermaßen realistischen Blick auf die Vorteile und Schwierigkeiten...

Über die Autoren

Torsten Groth ist selbstständiger Organisationsberater, Referent und Trainer. Gerhard P. Krejci ist systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach sowie Lehrtrainer für Gruppendynamik. Stefan Günther arbeitet als systemischer Organisationsberater, Referent, Moderator, Trainer und Coach.


Kommentar abgeben