Navigation überspringen
Pain-Point-Driven Innovation Management
Artikel

Pain-Point-Driven Innovation Management

Denkanstöße zur Gestaltung von Neuerungsprozessen

zfo, 2017

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Viel zu viele Innovationen sind heutzutage kein wirtschaftlicher Erfolg. Mit dem sogenannten Pain-Point-driven Innovation-Management stellen die Autoren dieses Artikels ein Modell zur Auswahl Erfolg versprechender Projekte und zur effizienten Kommerzialisierung vor. Dem liegt eine Studie zugrunde, deren Durchführung und Ergebnisse ebenfalls ausführlich erläutert werden. Der Beitrag liefert interessante Denkanstöße für die Praxis, auch wenn nicht alle Ideen neu sind. Der etwas unübersichtliche Text ist ein wenig mühsam zu lesen, was sich aber für alle Innovationsverantwortlichen lohnt, findet getAbstract.

Zusammenfassung

An Innovationen mangelt es Unternehmen nicht. Darunter sind allerdings zu wenige Projekte, die wirtschaftlich erfolgreich sind. Bei einer Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum, für die 25 Technologieunternehmen unter die Lupe genommen wurden, waren es lediglich 6 Prozent. An den geringen Erfolgsquoten konnten auch Prozesse wie das Stage-Gate-Modell nichts ändern. Gefragt ist ein effizientes Instrumentarium zur Auswahl und Steuerung von Innovationsprojekten. Empfehlenswert ist das Pain-Point-Modell:

  • Pain Points als...

Über die Autoren

Jürgen Janovsky ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim. Carsten Gerlach ist Partner bei MBG Innovation Consulting. Thomas Müller-Schwemer ist geschäftsführender Partner bei MBG Innovation Consulting.


Kommentar abgeben