Navigation überspringen
Praxishandbuch Social Return on Investment
Buch

Praxishandbuch Social Return on Investment

Wirkung sozialer Investitionen messen

Schäffer-Poeschel, 2015 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

„Non-Profit“ und „Rendite“ sind Begriffe, die sich unmöglich vereinbaren lassen. Oder etwa doch? Die Autoren dieses Sammelbandes – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler – sehen einen breiten gesellschaftlichen Trend in Richtung Ergebnis- und Wirkungsmessung auch im Bereich nichtkommerzieller, sozialer Unternehmungen. Was die Wirtschaft kann, soll auch der Non-Profit-Sektor lernen: mithilfe valider Kennzahlen Transparenz und Vergleichbarkeit herzustellen. Im Zentrum dieses Buches steht der Social Return on Investment, dem wiederum ein elaboriertes Analysemodell zugrunde liegt. Es soll eine Monetarisierung der Wirkung von Projekten, Programmen oder ganzen Organisationen ermöglichen. Die Autoren leuchten die theoretischen und praktischen Aspekte ihres Modells sehr gründlich aus – manchmal etwas sehr akademisch – und sie verhehlen nicht, wo dessen Grenzen liegen. Fallstudien liefern praktisches Anschauungsmaterial. getAbstract empfiehlt das Buch allen Akteuren im Non-Profit-Sektor, die sich nicht mit guten Absichten begnügen wollen, sondern auf Resultate aus sind.

Zusammenfassung

Wirkungen statt Leistungen messen

Die Öffentlichkeit interessiert sich zunehmend für Aktivitäten, die darauf abzielen, das gesellschaftliche Gemeinwohl zu steigern. Gleichzeitig wächst der Druck auf derartige Initiativen, ihre Wirksamkeit zu beweisen. Eine geeignete Methode, um den Nutzen sozialer Leistungen sichtbar zu machen, ist die Ermittlung des Social Return on Investment (SROI). Dessen Basis ist ein Wirkungsmodell, das die Kausalitäten eines Projekts, Programms oder einer Organisation abbildet. Anhand dieses Modells werden die messbaren Wirkungen des Engagements zusammengefasst und, wo möglich und sinnvoll, in Geldeinheiten dargestellt. Dieser monetarisierte Wert ergibt im Verhältnis zur Investition den SROI-Wert. Ein gesellschaftlicher Nutzen im Gegenwert von 2000 Euro ergibt bei einem Aufwand von 1000 Euro beispielsweise einen SROI von 1:2 oder eine soziale Rendite von 200 Prozent.

Im Fokus der SROI-Analyse steht nicht die aus der Investition resultierende, erbrachte Leistung, sondern die Wirkung eines Programms. Die Herausforderung liegt darin, ein realitätsnahes und umfassendes Modell aller Zusammenhänge und Folgen des Engagements herzustellen. Zu diesen...

Über die Autoren

Christian Schober, promovierter Ökonom, ist wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneurship an der Wirtschaftsuniversität Wien. In den vergangenen Jahren leitete er zahlreiche Forschungsprojekte zur Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung. Volker Then, promoviert in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, ist seit 2006 geschäftsführender Direktor des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen an der Universität Heidelberg. Zuvor arbeitete er für die Bertelsmann Stiftung, zuletzt als Leiter des Bereichs Stiftungswesen.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen