Navigation überspringen
Schuld und Sühne
Buch

Schuld und Sühne

St. Petersburg, 1866
Diese Ausgabe: Artemis & Winkler, 1996 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Kriminalroman
  • Realismus

Worum es geht

Verbrechen und Strafe

Kann man das perfekte Verbrechen begehen? Gibt es so etwas wie einen "gerechten Mord", der zwar eine Person das Leben kostet, dafür aber vielen anderen Menschen nützt? Lässt sich das menschliche Gewissen durch rationale Überlegungen zum Schweigen bringen? Diesen Fragen spürt Fjodor M. Dostojewski in seinem Roman Schuld und Sühne nach. Das hierzulande bekannteste und beliebteste Werk des russischen Autors schildert in einer meisterlich aufgebauten Kriminalgeschichte den Mord des Studenten Raskolnikow an einer alten Pfandleiherin und die anschließenden Gewissensqualen des Mörders. Raskolnikow hält sich für eine Art Übermensch, er vergleicht sich mit Napoleon und sucht seine Tat mit rationalen Argumenten zu rechtfertigen. Doch nach dem Mord schlittert er in eine langsame, nagende Verzweiflung, die sein schlechtes Gewissen verursacht. Die tugendhafte Prostituierte Sonja kann ihn schließlich dazu überreden, seine Schuld einzugestehen und ein neues Leben zu beginnen. Dostojewski schildert, dem russischen Realismus verpflichtet, das soziale Elend auf den Straßen von St. Petersburg. In einer leicht verständlichen, zupackenden Sprache gelingt ihm der "größte Kriminalroman aller Zeiten" (Thomas Mann) und gleichzeitig eine packende Psychostudie, die die Abgründe in der Seele eines Mörders ausleuchtet.

Zusammenfassung

Der arme Student

St. Petersburg an einem heißen Julimorgen. Der junge ehemalige Jurastudent Rodion Raskolnikow verlässt seine winzige, völlig verwahrloste Wohnung, die eigentlich nicht viel mehr als ein Schrank ist. Raskolnikow plagen düstere Gedanken. Er versucht jedem Menschen, dem er begegnet, auszuweichen. Er plant eine ungeheuerliche Tat, bei der ihm aber noch nicht ganz wohl ist. Zwei unterschiedliche Stimmen reden in seinem Kopf auf ihn ein. Soll er es tun oder nicht? Durch die schmuddligen, stinkenden Straßen der Stadt lenkt er seine Schritte zu der alten Pfandleiherin Aljona Iwanowna. Argwöhnisch und übersensibel beachtet er jedes Detail im Hausflur und in der Wohnung der 60-jährigen Frau. Die störrische und gerissene Pfandleiherin will ihm nur eineinhalb Rubel für seine Uhr geben, obwohl er sich mindestens vier Rubel erhofft hat. Trotzdem lässt er sich auf keinen Streit ein und trollt sich mit dem Geld von dannen.

Ein sympathischer Trunkenbold

Trotz seiner Menschenscheu verschlägt es Raskolnikow in eine Taverne. Ein verlauster Trunkenbold spricht ihn an. Sein Name ist Marmeladow und er erzählt Raskolnikow und den spöttischen Zuhörern in der Taverne...

Über den Autor

Fjodor M. Dostojewski wird am 11. November 1821 als zweites von insgesamt acht Kindern in einem Moskauer Armenhospital geboren. Nach einer Jugendzeit in ärmlichen Verhältnissen tritt er gemeinsam mit seinem Bruder im Jahr 1838 in die Petersburger Militärakademie ein. Hier zeigt sich bereits sein schriftstellerisches Talent. Nach Beendigung des Studiums erhält Dostojewski 1843 eine Anstellung im Kriegsministerium. Dort hält es ihn aber nicht lange: Er quittiert den Dienst, trotz massiver finanzieller Probleme, bereits ein Jahr später. Sein Ziel: Schriftsteller zu werden. Sein Erstlingswerk, der Briefroman Arme Leute (1846), macht ihn schlagartig berühmt. Die intensive Arbeit an weiteren Werken und die Versagensangst führen zu ersten epileptischen Anfällen. 1849 wird er wegen Mitgliedschaft im revolutionären Petraschewski-Kreis, einer Art Geheimbund, zum Tode verurteilt. Buchstäblich in letzter Sekunde, bereits auf dem Richtplatz, wird er jedoch vom Zaren begnadigt und zu vier Jahren Zwangsarbeit und vier Jahren Militärdienst verurteilt. Während der Zeit in Sibirien bekehrt er sich zum christlichen Glauben. 1854 lernt er Marja Dimitrijewna kennen, die er 1857 heiratet. Nach Beendigung des Militärdienstes kehrt er 1859 nach Moskau zurück. Im selben Jahr erscheint sein Roman Das Dorf Stepantschikowo und seine Bewohner. Die Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, eine Beschreibung seiner Verbannung in Sibirien, erscheinen 1861 in der von Dostojewski gegründeten Zeitschrift Vremja. Im nächsten Jahr unternimmt er seine erste Europareise und ein Jahr darauf eine zweite. Dostojewski ist ein Spieler, der wegen seiner Sucht hohe Schulden macht. Nach der dritten Europareise erscheint 1866 der Roman Schuld und Sühne in der Zeitschrift Russkij Wjestnik. Der Roman Der Spieler erscheint im selben Jahr. Bis 1871 reist er auf der Flucht vor seinen Gläubigern durch Europa und hält sich unter anderem in Florenz auf, wo er seinen Roman Der Idiot verfasst. Die Romane Die Dämonen (1871) und Die Brüder Karamasow (1879) werden große Erfolge. Am 9. Februar 1881 stirbt Dostojewski in St. Petersburg an den Folgen seiner Epilepsie und einem chronischen Lungenleiden.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen