Navigation überspringen
Sexualität und Wahrheit
Buch

Sexualität und Wahrheit

Der Wille zum Wissen. Der Gebrauch der Lüste. Die Sorge um sich. Die Geständnisse des Fleisches

Paris, 1976 bis 2018
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 2019 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Offline lesen



Literatur­klassiker

  • Philosophie
  • Postmoderne

Worum es geht

Ein viel diskutiertes Tabu
In Sexualität und Wahrheit analysiert Foucault, wie die Macht der Gesellschaft unsere Vorstellung von Sexualität bestimmt. Die abendländische Kultur und insbesondere das Christentum haben den Sex durch Beichte, Geständnis und Kontrolle gezähmt. Das Problematische daran ist nicht, dass Sex zum Tabu geworden wäre – das ist nur ein Teil der Wahrheit, denn Sexualität wurde und wird stark thematisiert: in der Kirche durch die Beichte, in der Schule durch Verbote, in der Politik durch Heiratskontrollen und in den Jugendrebellionen durch den ständigen Ruf nach Freiheit. Das Problem ist, dass wir gar nicht merken, wie stark unsere Vorstellung von Sex, davon, was „normal“ und was „pervers“ ist, durch genau diese Diskurse bestimmt wird, in denen sich die Machtstrukturen unserer Gesellschaft entfalten. Gibt es einen Ausweg? Möglicherweise ja, meint Foucault: Philosophie und Gesellschaftstheorie müssen sich auf die Antike besinnen, als sich die Menschen als freie Subjekte entwarfen, die sich ihre Auffassung von Sexualität selbst gaben. Was immer man von dieser Rückbesinnung halten mag – Foucaults Werk ist zweifellos ein Klassiker des postmodernen Denkens.

Zusammenfassung

Der Wille zum Wissen

Unsere heutige Haltung zur Sexualität wird gern durch die „Repressionshypothese“ erklärt: Bis zum 17. Jahrhundert hätten die Menschen noch freier und offener mit ihrer Sexualität umgehen können. Mit der Entstehung des Kapitalismus und der bürgerlichen Gesellschaften habe dann eine tiefgreifende Veränderung die Gesellschaft erfasst: Der Sex sei unterdrückt, in bestimmte Räume verbannt und aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt worden. So weit die gängige „Repressionshypothese“. Möglicherweise gibt es aber eine ganz andere Erklärung für unser heutiges Verhältnis zur Sexualität.

Auffällig ist, dass das Reden über Sex heute per se als subversiv gilt, da angenommen wird, dass in der herrschenden Ordnung dieses Reden unterdrückt werden würde. Während früher Theologen die Heuchelei in zwischenmenschlichen Beziehungen gegeißelt haben, wird heute allenthalben über die Heuchelei in Sachen Sex gesprochen. Dabei ergibt sich ein Paradox: Die Gesellschaft spricht seit einem Jahrhundert laut, anhaltend und leidenschaftlich über das, „worüber man nicht spricht“. Die Frage lautet also nicht: Warum werden wir unterdrückt? Sondern: Wieso sagen...

Über den Autor

Michel Foucault wird am 15. Oktober 1926 in Poitiers geboren. Dort besucht er zwischen 1940 und 1945 das jesuitische Gymnasium. Ab 1945 lebt er in Paris, wo er an der Eliteuniversität École normale supérieure Philosophie und Psychologie studiert. Nach Abschlüssen in diesen Fächern lehrt er dort von 1950 bis 1955 Psychologie und ist zugleich zeitweise Assistent an der Universität von Lille. Er nimmt Lehrtätigkeiten in Schweden und Warschau an und ist 1959/60 als Direktor des Institut français in Hamburg tätig. Nietzsche, Marx, Freud und Heidegger prägen Foucaults Denken. In seiner 1961 veröffentlichten Dissertation Wahnsinn und Gesellschaft (Folie et déraison) untersucht er, wie der Wahnsinn im Verlauf der Geschichte mittels definitorischer Macht von der Vernunft unterschieden wird. Machtstrukturen, die Rolle des Wissens bei ihrer Herausbildung und ihre Beziehungen zum Individuum werden zu den zentralen Themen seines Schaffens. In Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses, 1966) beschäftigt er sich mit der Entstehung der Humanwissenschaften. Seine wissenschaftliche Karriere führt ihn über die Universität von Clermont-Ferrand und eine zweijährige Gastprofessur an der Universität in Tunis zurück nach Paris, wo er ab 1968 überwiegend lebt. Ab 1970 hat er den eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France inne. Foucaults Denkmethode ist am ehesten der philosophischen Richtung des Poststrukturalismus (und damit der Postmoderne) zuzuordnen. 1963 beginnt Foucault mit Die Geburt der Klinik (Naissance de la clinique) die Entstehung von Institutionen zu erforschen, was er 1975 mit Überwachen und Strafen (Surveiller et punir) fortsetzt. In seinem zwischen 1976 und 1984 in drei Bänden veröffentlichten letzten großen Werk Sexualität und Wahrheit (Histoire de la sexualité) analysiert er die Sexualität aus psychiatrischer, rechtlicher und moralischer Perspektive. Als einer der einflussreichsten Philosophen der Neuzeit stirbt Foucault am 25. Juni 1984 in Paris an den Folgen von Aids.


Kommentar abgeben