Navigation überspringen
Shared Service Center
Buch

Shared Service Center

Konzeption und Implementierung in internationalen Unternehmen

Kohlhammer, 2009 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Offline lesen

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

5

Qualitäten

  • Analytisch
  • Überblick

Rezension

Wie Unternehmen von der Gründung eines Shared Service Center profitieren können und vor welchen besonderen Herausforderungen sie dabei stehen, erläutern die Autoren in diesem Buch kurz und bündig – nur leider in einer sehr akademischen Sprache. Das Konzept des Shared Service Center wird seit mehr als zehn Jahren von internationalen Konzernen umgesetzt. Trotzdem sind längst nicht alle Fragen zu diesem Thema beantwortet: Welche regionalen Ausrichtungen sind in welchen Fällen zu empfehlen? In welcher Phase steuert das Controlling mit welchen Instrumenten? Zur Beantwortung werden Erkenntnisse aus der Fachliteratur ebenso wie Praxisbeispiele zusammengetragen und analysiert. getAbstract empfiehlt das Buch Führungskräften, die sich einen fundierten Überblick über Chancen und Risiken eines Shared Service Center verschaffen wollen.

Zusammenfassung

Kosten sparen

Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks werden viele Unternehmen auf das Optimierungspotenzial ihrer Prozesse geprüft. Standen bislang überwiegend die Kernprozesse im Mittelpunkt, geht es jetzt zunehmend um die administrativen Bereiche wie Finanzen, Personal oder IT. Eine Form der Optimierung bieten die so genannten Shared Service Center (SSC). In den USA wird dieser Ansatz schon seit etwa zehn Jahren verfolgt. Dabei bündelt der Konzern seine administrativen Prozesse in einer wirtschaftlich selbstständigen Unternehmenseinheit. Beauftragt werden diese dann von den verschiedenen dezentral geführten Geschäftseinheiten des Konzerns. Die Eingliederung in das Gesamtunternehmen erfolgt auf unterschiedliche Weise:

  • Beim Kernbereichsmodell geben die Geschäftsbereiche administrative Funktionen vollständig an das SSC ab.
  • Beim Stabsmodell fungiert das SSC lediglich als Stabsstelle, welche Entscheidungen für die Geschäftseinheiten vorbereitet.

Zwischen diesen beiden Extremen existieren noch das Richtlinien-, das Matrix- und das Service-Modell.

Bei der Gründung eines SSC verfolgen Unternehmen unterschiedliche Ziele. ...

Über die Autoren

Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg und wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts. Christian Kunz ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Becker. Benjamin Mayer arbeitet als Junior-Manager in der internationalen Steuerabteilung bei der Henkel AG.


Kommentar abgeben