Navigation überspringen
Sohn dieses Landes
Buch

Sohn dieses Landes

New York, 1940
Diese Ausgabe: Kein & Aber, 2019 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Offline lesen



Literatur­klassiker

  • Roman
  • Naturalismus

Worum es geht

Richard Wright greift in Sohn dieses Landes die Gewalt auf, die aus den Machtverhältnissen in der amerikanischen Gesellschaft erwächst. Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA verleihen diesem 1940 erschienenen Roman eine brennende Aktualität. Öffentliche Ruhe fußt auf Vertrauen, heißt es im Roman, und dieses Vertrauen gab es damals so wenig wie heute. Bigger Thomas, der gebeutelte Held des Romans und verstoßene Sohn dieses Landes, bleibt als literarische Figur im Gedächtnis eingebrannt: in seiner Brutalität und Tatkraft, seiner Überforderung und Naivität, Angst und Unerschrockenheit und in seiner kurzsichtigen Selbstüberschätzung. Wright verlangt den Lesern einiges ab: die Identifikation mit einem Vergewaltiger und Mörder. Knapp 600 Seiten lang präsentiert sich die Welt aus der Sicht eines ungebildeten und sozial benachteiligten Schwarzen. Normal ist, was Bigger als normal empfindet, und entsprechend brutal ist der Text an ein paar Stellen – nichts für Zartbesaitete.

Zusammenfassung

Die neue Stelle

Bigger Thomas bewohnt mit seiner Mutter, seinem Bruder Buddy und seiner Schwester Vera ein einzelnes Zimmer mit zwei Betten in der South Side von Chicago. Seine erste Tat des Tages: mit der Pfanne eine Ratte erschlagen. Dann geht er mit einem Freund ins Kino. Sie masturbieren im Dunkeln und sehen in der Wochenschau Aufnahmen von Mary Dalton, einer Tochter der gehobenen Gesellschaft, bei deren Familie Bigger am Abend als Chauffeur anfangen soll. Biggers Clique hat bisher nur kleine Ladendiebstähle begangen. Nun wollen sie erstmals ein weißes Geschäft angreifen – Tabubruch und Herausforderung zugleich. Bigger ist die treibende Kraft, doch seine Nervosität und Aufregung arten in einer gewalttätigen Auseinandersetzung aus, sodass der gemeinsame Raub nun nicht durchgeführt wird.

Abends tritt Bigger bei Familie Dalton seine Stellung als Chauffeur an. Er betritt zum ersten Mal die einschüchternde Welt der Weißen, eine Welt mit Teppichen und Gemälden, gedämpftem Licht und Klaviermusik. Die Daltons präsentieren sich freundlich und philanthropisch, was Bigger...

Über den Autor

Richard Wright kommt am 4. September 1908 auf einer Plantage in Mississippi zur Welt. Seine Großeltern sind befreite Sklaven und die Erfahrungen mit dem Rassismus in den Südstaaten prägen sein Schaffen ein Leben lang. Ohne Vater und mit einer kranken Mutter verbringt er viel Zeit in der Obhut von Verwandten. Die Highschool schließt er als Jahrgangsbester ab und zieht 1927 nach Chicago. Hier tritt er 1933 in die Kommunistische Partei ein, schließt sich der Chicago South Side Writers Group an und nimmt 1936 am National Negro Congress teil. Kurz darauf zieht er nach New York und beginnt die Arbeit an Sohn dieses Landes (Native Son, 1940). Wrights erste Ehe mit einer Tänzerin dauerte nur ein Jahr; in der Kommunistin Ellen Poplar, einer Weißen, findet er die Partnerin fürs Leben. Die beiden heiraten 1941 und bekommen zwei Töchter. Wright befreundet sich mit den Schriftstellern Ralph Ellison und James Baldwin. Aus Protest gegen Stalin tritt Wright wieder aus der KP aus, ist aber politisch weiterhin weit links zu verorten – das denkt auch das FBI und beobachtet ihn ab 1943. Wright verarbeitet seine Jugendjahre in dem Roman Black Boy (1945). 1946 zieht er nach Paris, wo er sich mit Gertrude Stein, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir anfreundet und die Romane The Outsider (1953) und Savage Holiday (1954) schreibt. Er unternimmt Reisen nach Asien und Afrika, die er in politischen Essays verarbeitet. Sein Werk Black Power (1954), das die Unabhängigkeitsbewegungen der afrikanischen Kolonien beschreibt, prägt eines der wichtigsten Schlagworte der schwarzen Befreiungsbewegung. 1959 erscheint mit The Long Dream Teil 1 einer geplanten Trilogie. Teil 2, American Hunger, erscheint 1974 postum, denn Wright stirbt am 28. November 1960 infolge eines Herzinfarkts. Als französischer Staatsbürger wird er auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beigesetzt.


Kommentar abgeben