Navigation überspringen
Strategisches Investment Management
Buch

Strategisches Investment Management

Wie Investoren nachhaltige Wertsteigerung erzielen

Haupt, 2008 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Das Bild ist desolat: die Finanzindustrie im selbstverschuldeten Niedergang, Renditen Fehlanzeige und keine Besserung in Sicht – jedenfalls weder mit den bisherigen Modellen noch mit den Managern, die uns die aktuelle Systemkrise beschert haben. Mit fast spürbarem Kopfschütteln beschreiben Pümpin und Pedergnana nüchtern und eloquent, leider auch mit manchen Wiederholungen, wie man es besser machen könnte. Ihre Lösung in Form des strategischen Investment-Managements scheint gerade traumatisierte Großinvestoren und Finanzfachleute anzusprechen. Wohl nicht ganz zufällig kommen dabei Private-Equity-Investments (und teilweise sogar Hedgefonds) vergleichsweise gut weg – in einem Buchband aus der Reihe Swiss Private Equity & Corporate Finance Association. getAbstract empfiehlt das Buch allen Investoren, die größere (eigene oder fremde) Vermögen zu verwalten haben.

Zusammenfassung

Minimalrenditen – oder darf’s ein bisschen mehr sein?

Vermeintlich wissenschaftlich fundierte Konzepte wie die Kapitalmarkttheorie haben institutionellen Anlegern wie Pensionskassen, Fonds und Versicherungen in den vergangenen Jahrzehnten einen relativ einfachen Bezugsrahmen gegeben. Neuere Untersuchungen belegen jedoch, dass traditionelle Anlageklassen wie Aktien und Anleihen langfristig nur recht bescheidene Renditen hervorbringen. Nachhaltige Wertsteigerungen sind vielerorts Fehlanzeige, besonders dann, wenn man Steuern, Inflation und sämtliche Gebühren berücksichtigt. So haben schweizerische und österreichische Pensionskassen in den letzten zehn Jahren eine jährliche Bruttorendite von nicht einmal 5 % erzielt. Im selben Zeitabschnitt kam der Yale Endowment Fund auf eine Nettorendite von 17,8 %, ähnlich die Endowment Funds anderer US-amerikanischer Universitäten wie MIT oder Harvard mit jeweils rund 15 %. Der Unterschied lag im Einsatz innovativer Investmentkonzepte und Anlageklassen.

Die Schwächen des traditionellen Investments

Eine nachhaltige Wertsteigerung sieht eine Verdopplung des eingesetzten Vermögens innerhalb weniger Jahre vor – mit traditionellen...

Über die Autoren

Cuno Pümpin ist emeritierter Professor für Managementlehre und Präsident des Instituts für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Maurice Pedergnana ist Professor an der Fachhochschule Zentralschweiz und Geschäftsführer der SECA Swiss Private Equity & Corporate Finance Association.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen