Navigation überspringen
Subtile Jagden
Buch

Subtile Jagden

Stuttgart, 1967
Diese Ausgabe: Klett-Cotta, 1980 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Essay
  • Moderne

Worum es geht

Vom Zauber der Insektenkunde

Das kleine lateinische Wörtchen „subtil“ wird im Duden mit „zart, fein, sorgsam, spitzfindig, schwierig“ übersetzt. Zart und fein ist das Objekt der Subtilen Jagden: Insekten, die von vielen Menschen kaum eines Blickes gewürdigt werden, sind in den Augen Ernst Jüngers die Krone der Schöpfung. „Sorgsam“, „spitzfindig“ und „schwierig“ ist seine Tätigkeit: An den abgelegensten Orten, in den unwirtlichsten Gegenden stellt Jünger seiner Beute nach, opfert seinen Urlaub, um sie zu fangen und sie dann daheim in Ruhe zu untersuchen und zu katalogisieren. Die Anziehungskraft dieses Steckenpferds kommt in Jüngers Buch sehr schön zum Ausdruck, ebenso wie die Schwierigkeit, die der subtile Jäger damit hat, dass kaum jemand Verständnis für seine Leidenschaft zeigt. Neben spannenden Einblicken in einen eher abseitigen Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung bietet Subtile Jagden auch unterhaltsame Anekdoten, Reiseberichte und persönliche Erinnerungen des ewigen Außenseiters Jünger.

Zusammenfassung

Beginn einer Leidenschaft

Schon als Kind ist Ernst Jünger von Insekten fasziniert. Die Veranlagung zu derartiger Leidenschaft hat er von seinem Vater geerbt, der sich oft über Monate oder Jahre hinweg einem bestimmten Gebiet widmete. Eine besonders lang anhaltende Begeisterung entwickelte der Vater für das Schachspiel, dem er sich bis ins hohe Alter mit Inbrunst hingab. Ähnlich dauerhaft verschreibt sich der Sohn nun den Sechsbeinern. Die Erinnerung an die erste Käferjagd wird ihn sein Leben lang begleiten: Mit einer vorerst noch bescheidenen Ausrüstung und einem einzigen Buch bewaffnet macht er sich in seiner Geburtsstadt Rehburg auf die Suche nach einem geeigneten Forschungsobjekt, das er schließlich, gemeinsam mit seinem Bruder, in der Gattung der Caraben findet.

Begegnungen mit der Cicindela

Die Käferjagd wird zum andauernden Verlangen und trägt mit der Zeit beinahe erotische Züge. In der Nähe seines Elternhauses trifft Jünger zum ersten Mal auf Cicindela, eine Käferart, die ihn für den Rest seines Lebens faszinieren wird. Die Gattung wurde erstmals von dem großen Naturwissenschaftler Carl von Linné benannt, war jedoch...

Über den Autor

Ernst Jünger wird am 29. März 1895 in Heidelberg als Sohn eines promovierten Chemikers geboren. Einer seiner Brüder ist der ebenfalls bekannte Schriftsteller Friedrich Georg Jünger. Seine Kindheit verbringt Jünger vor allem in Hannover. Noch als Gymnasiast geht er zur Fremdenlegion nach Nordafrika, wird aber vom Vater zurückgeholt. Nach dem Notabitur 1914 meldet er sich als Kriegsfreiwilliger und erhält im Ersten Weltkrieg höchste militärische Auszeichnungen als Soldat. Seine Kriegserlebnisse verarbeitet er in mehreren Werken, darunter In Stahlgewittern (1920), das ihn sogleich berühmt macht. Nach dem Krieg dient er bis 1923 in der Reichswehr und studiert danach Zoologie und Philosophie, bricht seine Studien aber ab, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Nach anfänglichen Sympathien hält er sich von den Nationalsozialisten fern und lehnt sowohl einen ihm von der NSDAP angebotenen Sitz im Reichstag als auch die Aufnahme in die Dichterakademie ab. 1939 erscheint seine Erzählung Auf den Marmorklippen, in der das Regime eines brutalen „Oberförsters“ beschrieben wird. Im gleichen Jahr wird Jünger zur Wehrmacht eingezogen und leistet als Hauptmann Dienst in Frankreich, vor allem in Paris. 1944 wird Jünger, der einigen der Attentäter vom 20. Juli nahesteht, wegen kritischer Äußerungen aus der Wehrmacht entlassen. Weil er sich weigert, den Entnazifizierungsbogen der Siegermächte auszufüllen, wird er nach dem Krieg zunächst mit Publikationsverbot belegt. Anfang der 50er Jahre zieht Jünger nach Wilflingen in Baden-Württemberg, wo er bis zu seinem Lebensende wohnt. Jünger erhält u. a. den Goethepreis und das Bundesverdienstkreuz. Er wird in Frankreich sehr geschätzt, der französische Präsident Mitterand besucht ihn sogar in Wilflingen. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller betätigt er sich auch als angesehener Insektenforscher. Sein tagebuchartiges Werk Siebzig verweht erscheint in fünf Teilen von 1980 bis 1997. Jünger stirbt kurz vor seinem 103. Geburtstag am 17. Februar 1998. Erst nach seinem Tod wird bekannt, dass er 1996 zum Katholizismus konvertierte.


Kommentar abgeben