Navigation überspringen
Team-Mind und Teamleistung
Buch

Team-Mind und Teamleistung

Teamarbeit zwischen Managementmärchen und Arbeitswirklichkeit

Springer, 2020 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Wissenschaftsbasiert
  • Überblick
  • Praktische Beispiele

Rezension

Teamarbeit finden alle gut. Doch in der Praxis hakt es oft an allen Ecken und Enden. Die Autoren bringen wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem aus der Psychologie mit der Praxis von Teamarbeit zusammen – ergänzt um viele konkrete Beispiele aus Unternehmen, Medizin, Militär, Leistungssport und Luftfahrt. Das Buch widmet sich den unterschiedlichsten Aspekten von Teams und liefert damit wertvolle Impulse. Wer aber eindeutige Handlungsanweisungen sucht, wird enttäuscht – verständlicherweise, denn einfache Wahrheiten gibt es bei diesem Thema wohl nicht.  

Zusammenfassung

In der Coronakrise treten die Stärken von Teamarbeit deutlicher hervor.

Die Covid-19-Pandemie hat mancherorts zu Stillstand geführt. Vieles ist aber auch in Bewegung gekommen. So berichtete der Vorstand eines Unternehmens, dass Entscheidungen plötzlich viel schneller getroffen wurden. Der Grund: Das Management gab Entscheidungsbefugnisse und Kontrolle ab – und zwar an Teams.

Die Krise schuf Bedingungen, in denen das Potenzial von Teams stärker zur Geltung kam. Dieses Potenzial wurde zwar auch vorher schon beschworen, in der Praxis aber nur selten ausgeschöpft. Das lag weniger an den Teams selbst, sondern eher an der Führung und Steuerung von Teams. Werden zum Beispiel nur Einzel- statt Teamleistungen gefördert und belohnt, bringen Teams keine volle Leistung. Und wo Chefs Entscheidungen nicht an Teams abgeben, bekommen neue Ideen keine Chance, sich zu bewähren.

Die Praxis zeigt sogar: Gerade wo Teams besonders wichtig sind, funktionieren sie oft besonders schlecht – etwa im Gesundheitswesen. So zeigte eine Studie von 2018, dass Mitarbeiter einer großen Universitätsklinik die Realität ihrer Teamarbeit überaus schlecht bewerteten. Sie kritisierten...

Über die Autoren

Der Psychologe und Informatiker Joachim Hasebrook lehrt Human Capital Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Benedikt Hackl lehrt Unternehmensführung und Personal an der Hochschule Baden-Württemberg. Sibyll Rodde ist Psychologin und Psychotherapeutin. 


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen