Navigation überspringen
Totem und Tabu
Buch

Totem und Tabu

Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker

Wien, 1912/13
Diese Ausgabe: Reclam, 2016 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Psychologie
  • Moderne

Worum es geht

Der Vater ist tot. Es lebe der Vater.

Totem und Tabu war Freuds erste Reise von der Individualpsychologie zur Kulturgeschichte des Menschen. Hier wie da ist seine gewagteste und umstrittenste Hypothese, der Ödipuskomplex, der entscheidende Aspekt: Ohne den unbewussten Wunsch des Sohnes, den Vater zu töten und die Mutter zu besitzen, wären weder Religion noch Kultur entstanden, so Freud. Viele seiner Spekulationen wurden von Ethnologen und Anthropologen zurückgewiesen. Doch das Ideengebäude hinter alldem ist verblüffend originell, elegant und einleuchtend. Alles passt plötzlich zusammen: Inzesttrieb und Inzesttabu, Totemtier und Opferkult, kindlicher Narzissmus und Magie, Vaterliebe und Vaterhass. Mit Totem und Tabu tat die junge Psychoanalyse einen bedeutsamen Schritt aus ihrer gerade erst entstandenen Komfortzone heraus. Das Ergebnis ist, wissenschaftlich haltbar oder nicht, ein erhellendes und inspirierendes Leseerlebnis.

Zusammenfassung

Die Inzestscheu

Die Psychoanalyse betont seit ihrer Gründung den Zusammenhang zwischen Individual- und Völkerpsychologie. Carl Gustav Jung wies als Erster auf Parallelen zwischen den kosmogonischen Mythen primitiver Völker und den Wahnvorstellungen von Geisteskranken hin. Es lag nahe, die stammesgeschichtliche mit der individuellen Entwicklung des menschlichen Seelenlebens zu vergleichen und so zu beiden Formen der Entwicklung Erkenntnisse zu gewinnen. Betrachtet man Völker am Anfang der kulturellen Entwicklung – etwa die Australier –, stellt man fest, dass ihre ganze gesellschaftliche Organisation der Vermeidung von Inzest gilt. Ihr Mittel dazu ist der Totemismus. Ein Totem ist zumeist ein Tier oder eine Pflanze, die nicht getötet oder verzehrt werden darf und einer Sippe als Stammvater und Schutzgeist dient. Das Totem regelt die Zugehörigkeit zu bestimmten Clans. Die Clans gehen über Familiengrenzen hinaus. Innerhalb der Clans ist bei den australischen Urvölkern jede geschlechtliche Beziehung verboten, nur zu Mitgliedern anderer Clans ist Sexualkontakt erlaubt. Dieses Phänomen nennt sich Exogamie.

Die Verbindung von Exogamie und Totem ist für den...

Über den Autor

Sigmund Freud wird am 6. Mai 1856 im mährischen Freiberg, in der heutigen Tschechischen Republik, geboren. Sein Vater ist ein erfolgreicher jüdischer Kaufmann. Vier Jahre nach Sigmunds Geburt zieht die Familie nach Wien. Hier absolviert Freud das Gymnasium und beginnt anschließend ein Medizinstudium. Von 1876 bis 1882 ist er als Assistent im physiologischen Laboratorium tätig und erforscht unter anderem das Nervensystem von Aalen. Seine Promotion erhält er 1881. Im Jahr darauf lernt er seine spätere Frau Martha Bernays kennen. Nach einigen Jahren am Allgemeinen Krankenhaus fährt er 1885 nach Paris, um sich vom dortigen Professor Charcot in der Kunst der Hypnose ausbilden zu lassen. In Paris setzt er sich mit der Hysterie als Krankheit auseinander – und lernt, wie diese mithilfe der Hypnose ansatzweise kuriert werden kann. 1886 kehrt Freud nach Wien zurück und eröffnet seine Privatpraxis. Zusammen mit Josef Breuer veröffentlicht er 1895 die Studien über Hysterie. Gleichzeitig beginnt er, seine eigenen Träume zu analysieren. 1896 bezeichnet er seine Therapieform zum ersten Mal mit dem Begriff „Psychoanalyse“. 1900 erscheint Die Traumdeutung, Freuds erste größere theoretische Arbeit. In Wien gründet er zusammen mit einigen Anhängern die Psychoanalytische Gesellschaft. Jahrbücher und Kongresse folgen und ein enger Kreis von Freudianern schart sich um den Wiener Psychoanalytiker. Doch ab 1911 verlassen ihn einige Mitglieder, unter ihnen Alfred Adler und Carl Gustav Jung, weil sie sich von Freuds teilweise dogmatischen Ansichten unter Druck gesetzt fühlen und eigene Theorien vertreten. Trotz eines Krebsleidens bleibt Freud hochproduktiv. Zu seinen wichtigsten Schriften gehören Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905), Totem und Tabu (1913), Jenseits des Lustprinzips (1920), Das Ich und das Es (1923) sowie Das Unbehagen in der Kultur (1930). Nach Hitlers Einmarsch in Österreich flieht Freud nach London, wo er am 23. September 1939 an einer Überdosis Morphium stirbt.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen