Navigation überspringen
Überwachen und Strafen
Buch

Überwachen und Strafen

Die Geburt des Gefängnisses

Paris, 1975
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 1977 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Offline lesen



Literatur­klassiker

  • Philosophie
  • Postmoderne

Worum es geht

Gefängnis und Gesellschaft

In Überwachen und Strafen will Foucault mehr als nur die Entstehung des Gefängnisses nachzeichnen. Es geht ihm um die wechselseitigen Beziehungen zwischen Ökonomie, Politik und Wissenschaft, aus denen sich ein eigentliches Strafsystem gebildet hat. Als historischen Fokus wählt Foucault die Entwicklung der Strafen in Frankreich zwischen 1750 und 1850. In diesem Zeitraum wurde die öffentlich vollzogene körperliche Strafe durch die verborgen bleibende Haftstrafe abgelöst. Statt der körperlich schmerzhaften Züchtigung ging es nun darum, das Innere des Sträflings zu verändern. Die dabei angewandten Strafmechanismen sind für Foucault Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Disziplinierungssystems. Unter Zuhilfenahme historischer Quellen entwickelt er seine Gedanken zur Entstehung der „Disziplinen“, die den Einzelnen in Form eines Normierungsnetzes umgeben. Das Gefängnis erscheint sogar als Ort, an dem durch das Sammeln von Wissen die Grundlagen für die modernen Humanwissenschaften gelegt wurden. Die nicht immer einfache Sprache ist Ausdruck des Bemühens, jedes simple Erklärungsmuster zu vermeiden. Dennoch ist das Buch streckenweise fesselnd und die Analysen zur „Mikrophysik der Macht“ bleiben jederzeit nachvollziehbar.

Zusammenfassung

Geheime Prozesse und öffentliche Bestrafungen

Vor der Französischen Revolution von 1789 hatte das Strafsystem zwei verschiedene Gesichter: Während die Gerichtsverfahren geheim und überwiegend schriftlich geführt wurden, war die Vollstreckung des Urteils öffentlich. Die geheime Prozessführung war Ausdruck des absolutistischen Staatsverständnisses. Wissen war ein souveränes Recht des Königs, auf das der Angeklagte keinen Anspruch hatte. Er erfuhr nichts über Beweise und Zeugen, seine Schuld wurde vom Gericht aus Zeugenaussagen und Indizien festgestellt. Dabei galt übrigens keineswegs das Prinzip, dass ein Angeklagter entweder schuldig oder unschuldig ist: Ein bisschen schuldig war er nur schon durch den Verdacht, und mit jedem weiteren Indiz wurde er noch etwas schuldiger. Die Folter war hierbei sowohl eine Strafe als auch ein Mittel zur Wahrheitsfindung. Gefoltert wurde der Angeklagte, um von ihm ein Geständnis zu erhalten, das dem Gericht viele Mühen ersparen und ihm zur Bestätigung seines Urteils dienen sollte: Mit dem Geständnis, obwohl durch Folter hervorgebracht, bezeugte der Angeklagte die Richtigkeit des Urteils.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts stand im Zentrum...

Über den Autor

Michel Foucault wird am 15. Oktober 1926 in Poitiers geboren. Dort besucht er zwischen 1940 und 1945 das jesuitische Gymnasium. Ab 1945 lebt er in Paris, wo er an der Eliteuniversität École normale supérieure Philosophie und Psychologie studiert. Nach Abschlüssen in diesen Fächern lehrt er dort von 1950 bis 1955 Psychologie und ist zugleich zeitweise Assistent an der Universität von Lille. Er nimmt Lehrtätigkeiten in Schweden und Warschau an und ist 1959/60 als Direktor des Institut français in Hamburg tätig. Nietzsche, Marx, Freud und Heidegger prägen Foucaults Denken. In seiner 1961 veröffentlichten Dissertation Wahnsinn und Gesellschaft (Folie et déraison) untersucht er, wie der Wahnsinn im Verlauf der Geschichte mittels definitorischer Macht von der Vernunft unterschieden wird. Machtstrukturen, die Rolle des Wissens bei ihrer Herausbildung und ihre Beziehungen zum Individuum werden zu den zentralen Themen seines Schaffens. In Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses, 1966) beschäftigt er sich mit der Entstehung der Humanwissenschaften. Seine wissenschaftliche Karriere führt ihn über die Universität von Clermont-Ferrand und eine zweijährige Gastprofessur an der Universität in Tunis zurück nach Paris, wo er ab 1968 überwiegend lebt. Ab 1970 hat er den eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France inne. Foucaults Denkmethode ist am ehesten der philosophischen Richtung des Poststrukturalismus (und damit der Postmoderne) zuzuordnen. 1963 beginnt Foucault mit Die Geburt der Klinik (Naissance de la clinique) die Entstehung von Institutionen zu erforschen, was er 1975 mit Überwachen und Strafen (Surveiller et punir) fortsetzt. In seinem zwischen 1976 und 1984 in drei Bänden veröffentlichten letzten großen Werk Sexualität und Wahrheit (Histoire de la sexualité) analysiert er die Sexualität aus psychiatrischer, rechtlicher und moralischer Perspektive. Als einer der einflussreichsten Philosophen der Neuzeit stirbt Foucault am 25. Juni 1984 in Paris an den Folgen von Aids.


Kommentar abgeben