Navigation überspringen
Unternehmenssanierung
Buch

Unternehmenssanierung

Schäffer-Poeschel, 2003 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umfassend
  • Überblick
  • Praktische Beispiele

Rezension

Die Josef Huber GmbH hat ihre besten Tage hinter sich: Das Unternehmen steckt in der Krise und die Führung sieht keinen Ausweg mehr. Wieder mal ein Mittelstands-Konkurs. Was ist falsch gelaufen, wann hätten die Weichen anders gestellt werden müssen? Die Firmengeschichte der erfundenen Josef Huber GmbH illustriert, worum es in Unternehmenssanierung geht. Das Buch behandelt die verschiedenen Aspekte, die mit Liquiditätskrisen von Unternehmen zusammenhängen. Dies beginnt mit grundlegenden Überlegungen, wann ein Unternehmen besser gerettet, wann besser zerschlagen wird, geht über das Erkennen von Krisenursachen bis hin zur Planung der aussergerichtlichen Sanierung bzw. der Sanierung im Insolvenzplanverfahren. Nach Meinung von getAbstract ist das Buch die geeignete Lektüre für Manager von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich über die Möglichkeiten der Unternehmenssanierung informieren wollen, und insbesondere für diejenigen, die vielleicht gerade in eine Liquiditätskrise hineinsteuern.

Zusammenfassung

Unternehmenssanierung

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt in Deutschland seit Jahrzehnten stetig zu, seit den 70er Jahren sogar drastisch. Die Ursachen dafür liegen einerseits in den härter werdenden Wettbewerbsbedingungen, andererseits in der restriktiven Kreditvergabepolitik der Banken und Sparkassen (Stichwort "Basel II"). Hinzu kommen die geringe Ausstattung mit Eigenkapital, ein hoher Verschuldungsgrad und ein Kündigungsrecht, das eine schnelle Anpassung der Arbeitskosten an eine Krisensituation verhindert. Doch das neue Insolvenzrecht von 1999 sieht ausdrücklich die Möglichkeit vor, zahlungsunfähige Unternehmen zu erhalten und zu sanieren. Das bis dahin geltende Konkursrecht hatte dagegen fast immer die Zerschlagung des Unternehmens zur Folge.

Sanierung statt Zerschlagung

Mit dem neuen Insolvenzrecht haben Unternehmen weit bessere Möglichkeiten, aus einer Zahlungsunfähigkeit saniert, d. h. gesund wieder hervorzugehen. Dies hat nicht nur konkrete positive Folgen für die betroffenen Unternehmen, es führt auch zu einer fruchtbareren Kultur des Unternehmertums. Unternehmerisches Scheitern gilt nicht mehr als soziales Stigma und führt den Unternehmer...

Über den Autor

Günter Seefelder hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als Berater mittelständischer Unternehmen. Er ist Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsjurist und Versicherungskaufmann und arbeitete als Geschäftsführer mehrerer Unternehmensberatungsgesellschaften. Seefelder berät Unternehmen in allen Führungs- und Entwicklungsfragen. Darüber hinaus ist er als Mediator und Outdoortrainer tätig.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen