![Windkraft neu gedacht](/summary-img/41220-KOI9S29K.jpg?h=M&b=0)
Offline lesen oder anhören
Amazon Kindle
1×
Melden Sie sich an, um die Audiozusammenfassung anzuhören.
Rezension
Dieses Buch enthält alles Wissenswerte zum Thema Windenergie. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Windkraft als Motor der deutschen Energiewende. Immer wieder rechnet der Autor vor, wie billig Strom aus Wind sei. Dennoch gehören deutsche Stromrechnungen zu den höchsten der Welt, inzwischen mit gravierenden sozialen Folgen. Als Basis für einen Dialog mit den zahlreichen Kritikern taugt eine so positive Darstellung wie diese kaum. Freunde der Windkraft werden hingegen ihre Argumente in diesem Buch bestätigt sehen und womöglich neue finden.
Zusammenfassung
Über den Autor
Daniel Hautmann lebt als freier Journalist in Hamburg. Er ist ausgebildeter Industriemechaniker.
Ähnliche Zusammenfassungen
Buch
Buch
Buch
Buch
Buch
Kommentar abgeben
Das EEG-Paradoxon führt in Deutschland zum teuren Strompreis für Endverbraucher, während seit einigen Jahren Wind- und Solarstrom für unter 4 Cent pro kWh erzeugt wird (Kohle inzwischen 5-6 Cent Tendenz steigend, Atom über 12 Cent) und die Kosten für die Anlagen weiter abnehmen. Die Zahlen kann jede(r) bei der Bundesnetzagentur nachsehen. Die hohen Verbraucherpreise sind also schon seit einem guten Jahrzehnt nicht mehr auf hohe Preise der erneuerbaren Energien, sondern auf politisch gestaltete Spielregeln (Strombörse, EEG-Umlage) zurückzuführen. Würden diese geändert werden, könnten wir endlich vom günstigen Preis der erneuerbaren Energien profitieren, die Strompreise würden sinken – und zwar um so weiter, je mehr Wind- und Sonnenenergie zugebaut wird.
Noch eines: Der Bedarf an Stromspeichern wird von Energiewende-Gegnern viel zu hoch angesetzt und dramatisiert. (Empfehlung dazu: Studien z.B. vom Fraunhofer ISE, Wuppertal Institut, oder die einfach verständlichen Vorträge von Volker Quaschning). Auch hier sind allerdings die politischen Spielregeln in Deutschland schuld daran, dass bestehende Speicherkapazität oft ungenutzt bleibt und nur wenig neue zugebaut wird, anders als in anderen Ländern. Auch das kann sofort durch eine echte EEG-Reform beseitigt werden.
vielen Dank zunächst für Ihren sachkundigen Kommentar. Tatsächlich kommt das EEG-Paradox in Herrn Hautmanns Buch nicht vor. Dafür wird es in dieser Zusammenfassung, in der sich übrigens auch einiges andere Interessante zum Thema Energiewende findet, gut erklärt: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/unter-strom/22849.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Mit freundlichem Gruß,
Jan Meyer-Veden, Redakteur