Navigation überspringen
Wirtschaftswunder Schweiz
Buch

Wirtschaftswunder Schweiz

Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells

NZZ Libro, 2011 Mehr


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umfassend
  • Analytisch
  • Hintergrund

Rezension

Dass die einen reich und die anderen arm sind, darüber reden sich viele die Köpfe heiß. Die Schweizer haben eine vernünftige Lösung gefunden: Hier ist man nicht reich oder arm, sondern einfach mehr oder weniger wohlhabend. Wer an weiteren Erklärungsversuchen für den Wohlstand und den sozialen Frieden in der Schweiz interessiert ist, ist mit diesem so umfang- wie detailreichen Buch gut bedient. Die Erfolgsformel ist den Autoren zufolge eine Kombination aus freiem Unternehmertum, tendenziell egalitärer Einkommensverteilung und politischer Neutralität; diese Faktoren werden haarklein analysiert und mit spannenden Hintergrundinformationen aufbereitet. Im Vergleich dazu werden die Ursachen von Krisen zwar etwas weniger gründlich beleuchtet, aber immerhin nicht unter den Teppich gekehrt. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen, die einen Blick hinter die schöne Alpenkulisse riskieren wollen.

Take-aways

  • Die Schweiz hat in den letzten 200 Jahren einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufschwung genommen.
  • Einkommen, Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaftskraft, Patente: Bei vielen Indikatoren liegt die Schweiz international vorn.
  • Die Rohstoffarmut der Schweiz ist nicht Fluch, sondern Segen: Sie zwingt zu besonderen Anstrengungen.

Über die Autoren

R. James Breiding arbeitete als Führungskraft u. a. für die Bank Julius Bär; heute gehört ihm die Investmentfirma Naissance Capital in Zürich. Der Wirtschaftsprüfer schrieb für The Economist Artikel über die Schweizer Wirtschaft. Gerhard Schwarz leitete die Wirtschaftsredaktion der Neuen Zürcher Zeitung und bekam den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Er ist Direktor des Thinktanks Avenir Suisse.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen