Navigation überspringen
Witiko
Buch

Witiko

Pest, 1865
Diese Ausgabe: Artemis & Winkler, 2007 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Historischer Roman
  • Biedermeier

Worum es geht

Der beste Mensch des Mittelalters

Witiko ist ein verborgener Klassiker. Von der Kritik weitgehend abgelehnt, hat das Buch nie eine größere Leserschaft erreicht. Dies, obwohl Stifter den Roman als Krönung seines Werks betrachtete. Schon zum Zeitpunkt des Erscheinens wirkte Witiko seltsam unzeitgemäß, der Stoff abseitig, der Stil archaisierend, die Figurenzeichnung extrem idealisierend. Der Titelheld etwa ist eine geradezu übermenschlich gutartige Lichtgestalt. Sein Lebensweg wird mit dem Geschick Böhmens im 12. Jahrhundert verschränkt: Der junge Witiko stellt sich in den Dienst des gewählten und gerechten böhmischen Herzogs und erwirbt sich im Krieg den Ruf eines edlen, großherzigen Mannes. Er steigt zum Lehnsherrn des Böhmerwalds auf und wird vom dortigen Volk als vorbildlicher Führer verehrt. Am Ende steht die Erkenntnis, dass Tugend sich lohnt und die Geschichte sittlichen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist, die letztlich zum Guten führen. Der Weg zu dieser Einsicht ist allerdings ein steiniger: Das handlungsarme, aber ausufernde Biedermeier-Buch ist und bleibt ein harter Brocken, selbst für ausdauernde Leser.

Zusammenfassung

Auf dem Weg nach Böhmen

Ein junger Mann in ritterlicher Kleidung reitet im Jahr 1138 durch den Bayerischen Wald. Unterwegs trifft er auf ein junges Mädchen und gibt an, auf der Durchreise zu sein: Er suche sein Glück, ein großes Schicksal womöglich. Die beiden unterhalten sich, machen einander Komplimente und stellen sich schließlich vor: Der junge Ritter heißt Witiko und ist 20 Jahre alt, das Mädchen heißt Bertha und ist 16. Witiko will nach Böhmen reiten, wo sich einst sein Urahn, aus Rom kommend, als einer der ersten Christen angesiedelt habe. Er selbst sei der Letzte seines Geschlechts. Bertha nimmt Witiko mit ins Waldhaus ihrer Eltern und stellt ihn vor. Am nächsten Tag setzt er seine Reise fort. Unterwegs schließt er sich einer Gruppe junger Reiter an, mit deren Anführer er lange spricht. Der scharlachrot gekleidete Mann erzählt ihm ausführlich aus der böhmischen Herrschergeschichte und bemerkt scherzhaft, dass er selbst es nicht auf Böhmen, sondern auf die Welt des Vergnügens abgesehen habe. Erst zum Ende des Gesprächs stellt sich heraus, dass Witikos Gegenüber Wladislaw heißt und der Neffe des Herzogs Soběslaw...

Über den Autor

Adalbert Stifter wird am 23. Oktober 1805 in Oberplan in Südböhmen geboren, das damals zum Kaisertum Österreich gehört. Als der Junge zwölf ist, stirbt sein Vater durch einen Unfall, die Familie gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Stifter ist künstlerisch begabt, entscheidet sich aber für ein Jurastudium, um in den Staatsdienst eintreten zu können. Mit 22 verliebt er sich in die drei Jahre jüngere Fanny Greipl und wirbt viele Jahre um sie. Ohne Erfolg: Als mittelloser Student hat er bei Fanny und ihrer Familie keine Chance. Aus Enttäuschung beginnt er eine Beziehung zu der ungebildeten Putzmacherin Amalie Mohaupt, die er, als Fanny ihn wiederholt abweist, schließlich heiratet; die Ehe ist unglücklich und bleibt kinderlos. Beruflich hat Stifter ebenso wenig Erfolg: Das ungeliebte Studium bricht er nach vier Jahren ab und hält sich von da an mühsam als Hauslehrer über Wasser. In seiner Freizeit dichtet und malt er. Einen ersten literarischen Erfolg erringt er 1840 mit der Erzählung Der Condor. Mit den folgenden Werken, u. a. Die Mappe meines Urgroßvaters (1841) und Bunte Steine (1853), wird er bekannt, aber seine späteren Arbeiten, darunter die Romane Der Nachsommer (1857) und Witiko (1865–1867), stoßen bei Kritikern und Lesern größtenteils auf Ablehnung. Als Pädagoge ist Stifter seiner Zeit voraus, aber auch das bringt ihm mehr Ärger als Erfolg ein. So wird er zwar 1850 zum Schulrat ernannt, kann aber seine Vorstellungen nicht durchsetzen und empfindet das Amt bald als Last. Ein von ihm verfasstes Schulbuch wird abgelehnt und erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern verwendet. Er holt zwei Pflegetöchter ins Haus, von denen eine an Tuberkulose stirbt; die andere nimmt sich mit 18 Jahren das Leben. Mit zunehmendem Alter wird Stifter verbittert, depressiv und hypochondrisch. Er erkrankt an Leberzirrhose und im Dezember 1867 an einer schweren Grippe. Am 26. Januar 1868 schneidet sich der Todkranke nachts mit einem Rasiermesser in den Hals und stirbt zwei Tage später. Ob es Selbstmord war oder ein Unfall, ob er an diesem Schnitt starb oder an der Krankheit, konnte nie eindeutig geklärt werden.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

Mehr zum Thema