
Digitalisierungsmanagement
Digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz nutzen
Offline lesen oder diskutieren
DiskutierenRezension
Die Digitalisierung drängt in die Praxis keineswegs als disruptive Urgewalt, die alles Bestehende wegschwemmt. Erst mal treffen digitale Projekte in Unternehmen auf bestehende Strukturen und Arbeitsweisen – und damit auf Widerstände. In diesen beharrlichen Betriebsbiotopen sind die Fortschrittskräfte schwach, weiß Roman Stöger. Fachkundig empfiehlt er Führungskräften eine Fülle an Instrumenten, mit denen Worte zu Taten werden. Sein Rat, das Augenmerk auf die mühsame Umsetzung statt auf wortreiche Visionen zu legen, klingt plausibel. Schade nur, dass er es bei eher willkürlich ausgewählten und etwas gar kurz beleuchteten KI-Beispielen bewenden lässt.
Zusammenfassung
Über den Autor
Roman Stöger lehrt als Professor strategische Unternehmensführung an der University of Applied Sciences FH Kufstein Tirol. Er berät zudem Unternehmen, hält Aufsichtsratsmandate und ist Autor des Buches Innovationsmanagement für die Praxis.
Kommentar abgeben