跳过导航
Onkel Vanja
Buch

Onkel Vanja

Szenen aus dem Landleben in vier Akten

Moskau, 1897
Diese Ausgabe: Diogenes Verlag, 1995 更多详情

Literatur­klassiker

  • Drama
  • Realismus

Worum es geht

Ein Mikrokosmos der Vergeblichkeit

Onkel Vanja ist eines der meistgespielten Dramen der neueren europäischen Theatergeschichte. Tschechow präsentiert darin gescheiterte Existenzen, die zu ihrem großen Unglück zur Reflexion fähig sind. Ihr Scheitern ist Teil ihres Lebens, doch es ist weder verarbeitet noch akzeptiert. Es ist erlitten – jeden Tag aufs Neue. Es lähmt die Figuren und hält sie gefangen in einer Gegenwart, aus der sie sich wegwünschen in eine alternative, verklärte Vergangenheit oder in eine glücklichere Zukunft. Doch der Wunsch nach dem Ausweg wird nicht erfüllt. Jede kleine Flucht aus der Starre wird im Keim erstickt. Was aufwallt, beruhigt sich wieder, Chancen werden vertan, Risiken gemieden. So bleibt letztlich alles beim Alten, weil niemand über genug Mut, Entschlossenheit oder Kraft verfügt, etwas zu ändern. Nichtstun zerstört die Menschen und die Welt – das ist die zentrale Botschaft des Stückes. Tschechow lässt uns ohne Trost zurück: Liebe ist eine Illusion, Intellekt eine Qual, Religion ein Versprechen ohne Hoffnung. Doch trotz all der Trostlosigkeit ist Onkel Vanja auch ein Stück mit Humor und Empathie.

Take-aways

  • Onkel Vanja von Anton Tschechow ist bis heute eines der erfolgreichsten Theaterstücke.
  • Inhalt: Ein emeritierter Professor kommt mit seiner jungen Frau Elena aufs Land und geht dort jedermann mit seiner Lethargie und eingebildeten Krankheiten auf die Nerven. Vanja, der Schwager aus der ersten Ehe des Professors, sieht sich um sein Leben betrogen und versucht, den Professor zu erschießen. Der Arzt Astrov macht Elena Avancen, doch die Liebelei endet, bevor sie beginnt. Die Eheleute reisen ab. Das Landleben geht weiter.
  • Das Stück handelt von Resignation, verpassten Chancen und der Vergeblichkeit allen Tuns.

Über den Autor

Anton Tschechow wird am 29. Januar 1860 in Taganrog am Asowschen Meer geboren. Sein Vater ist in seiner Kindheit noch ein Leibeigener gewesen. Mit diesem Makel behaftet, wächst Tschechow in einer kleinbürgerlichen Umgebung auf und besucht das Gymnasium. In Moskau studiert er Medizin und praktiziert danach einige Zeit als Arzt. Ab 1880 schreibt er für humoristische Zeitschriften. In den 1890er-Jahren wird der zunächst unpolitische Tschechow durch die Verschärfung der sozialen Widersprüche im Zarismus politisiert. 1890 unternimmt er eine Reise zu der sibirischen Insel Sachalin, um über die Zwangsarbeit der Verbannten zu berichten. Er organisiert Hilfsmaßnahmen für Opfer von Hunger- und Choleraepidemien und übt immer lauter Kritik an den herrschenden Zuständen. Tschechow verfasst Erzählungen und Dramen und entwickelt beide Gattungen maßgeblich weiter. Zu seinen bekannten Novellen zählen Die Steppe (1888), Eine langweilige Geschichte (1889), Das Duell (1891) und Die Dame mit dem Hündchen (1899). Für die Bühne schreibt er zunächst possenartige Einakter, dann lange Zeit gar nichts. Die große Anerkennung als Dramatiker findet er erst mit den Stücken Die Möwe, Onkel Vanja, Drei Schwestern und Der Kirschgarten, die zwischen 1896 und 1904 entstehen. Ab 1884 leidet Tschechow an Lungentuberkulose, weshalb er ab 1898 in Jalta auf der Krim lebt. 1901 heiratet er die Schauspielerin Olga Knipper. Sie begleitet ihn zur Kur ins deutsche Badenweiler, wo er am 15. Juli 1904 stirbt. Beerdigt ist er in Moskau.


Kommentar abgeben oder 开始讨论

Mehr zum Thema