Saltar a navegação
Traurige Tropen
Buch

Traurige Tropen

Paris, 1955
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 1978 mais...

Literatur­klassiker

  • Ethnologie
  • Moderne

Worum es geht

Die ursprüngliche Gesellschaft

Auf der Suche nach der ursprünglichen Gesellschaft, die noch nicht durch die Zivilisation deformiert und zerstört worden ist, stieß der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss in den 1930er Jahren auf die Ureinwohner Brasiliens. Unter abenteuerlichen Bedingungen bereiste er die Mato-Grosso-Hochebene in Zentralbrasilien, wo er verschiedene Indianergruppen besuchte. Mit wissenschaftlicher Gründlichkeit analysierte er ihre Lebensweisen und Gesellschaftsstrukturen. Lévi-Strauss glaubte, dass alle Gesellschaften auf einer gemeinsamen Grundlage aufbauen. Die Erforschung dieser ursprünglichen Strukturen menschlicher Gesellschaften stellte er ins Zentrum seines Schaffens und knüpfte damit an das Denken Rousseaus an. Traurige Tropen ist eine faszinierende Mischung aus Reisebericht, Autobiografie, ethnologischem Handbuch und philosophischem Traktat. Die kurzweilige Lektüre entführt den Leser in die brasilianische Tropenwelt vom Anfang des 20. Jahrhunderts und ermöglicht einmalige Einblicke in eine heute in Vergessenheit geratene Kultur.

Zusammenfassung

Auf Reisen

Im Februar 1941 tritt der 33-jährige französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss in Marseille eine Schiffsreise nach Amerika an. Der jüdische Akademiker, der seit der deutschen Besatzung Frankreichs in Lebensgefahr schwebt, folgt einer Einladung der New School for Social Research in New York. Nach längeren unfreiwilligen Aufenthalten in Martinique und Puerto Rico erreicht er nach einer monatelangen Odyssee endlich sein Ziel. Er reist höchst ungern, denn die überall anzutreffende menschliche Zerstörung der Natur und der exotischen Völker deprimieren ihn. Die einstige Ursprünglichkeit verschwindet immer mehr. Viele Arbeitskollegen aus der Ethnologie beschleunigen diesen Prozess sogar noch mit ihren realitätsfremden Reiseberichten und Herangehensweisen. Ein guter Forscher hingegen zeigt immer nur die wahren Verhältnisse auf. Die Reise nach New York weckt in Lévi-Strauss Erinnerungen an seinen ersten Aufenthalt in der Neuen Welt und veranlasst ihn zur Reflexion der damaligen Erlebnisse.

Die Berufung zum Ethnologen

1927 nimmt Lévi-Strauss an der Sorbonne ein Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Angriff. Fünf Jahre später schließt er es mit...

Über den Autor

Claude Lévi-Strauss wird am 28. November 1908 als Sohn eines jüdischen Kunstmalers in Brüssel geboren. 1914 siedelt die Familie nach Versailles um. Im Alter von 18 Jahren besucht der junge Lévi-Strauss die Sorbonne in Paris, wo er erfolgreich ein Philosophie- und Jurastudium absolviert. Nach zweijähriger Tätigkeit als Gymnasiallehrer folgt 1934 seine Berufung zum Professor für Soziologie an die Universität im brasilianischen São Paulo. Bei ausgedehnten Expeditionen nach Zentralbrasilien widmet sich Lévi-Strauss ethnologischen Studien. 1939 kehrt er nach Frankreich zurück, muss aber aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1941 aus der von den Deutschen besetzten Heimat fliehen. Bis zum Kriegsende ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der New School for Social Research. 1946/47 arbeitet Lévi-Strauss als Kulturattaché an der französischen Botschaft in den USA, bevor er nach Paris zurückkehrt, wo 1949 sein Werk Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (Les Structures élémentaires de la Parenté) veröffentlicht wird. Ein Jahr später wird der Ethnologe zum Direktor der Abteilung Anthropologie an der École Pratique des Hautes Études gewählt. 1955 erscheint Traurige Tropen (Tristes Tropiques), 1958 folgt der erste Band seiner Strukturale Anthropologie (Anthropologie structurale); der zweite erscheint 1973. Vom Collège de France wird er 1959 zum Professor für Sozialanthropologie ernannt. Dieser Aufgabe widmet sich der zurückgezogen lebende Lévi-Strauss bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1982. Weitere wichtige Werke des Autors sind Das Ende des Totemismus (Le Totémisme aujourd’hui, 1962), Das wilde Denken (La Pensée sauvage, 1962) sowie Mythologica (Les Mythologiques, 1971). Als Erster seines Faches wird Lévi-Strauss 1973 Mitglied der Académie Française. Für seine Arbeit erhält er mehrere Ehrendoktortitel und Auszeichnungen. Claude Lévi-Strauss stirbt am 30. Oktober 2009 in Paris, einen Monat vor seinem 101. Geburtstag.


Kommentar abgeben oder Iniciar a Discussão

Mehr zum Thema

Vom gleichen Autor