Das Aleph
Erzählungen 1944–1952
- Erzählsammlung
- Postmoderne
Worum es geht
Im Labyrinth des Denkens
Oberflächlich betrachtet haben die im Erzählband Das Aleph versammelten Geschichten wenig miteinander zu tun. Mal spielen sie in biblischer Vorzeit, mal im Buenos Aires der 1930er- und 1940er-Jahre; mal spricht ein Ich-Erzähler namens Borges, mal ein römischer Tribun, der sich als der Dichter Homer entpuppt, mal ein aztekischer Priester. Bei aller Unterschiedlichkeit teilen die Geschichten eine Grundhaltung tiefer Skepsis gegenüber dem, was man gemeinhin Wahrheit nennt. Borges steht für die Hypothese, dass die Wirklichkeit ein menschliches Konstrukt sei, eine Ansammlung von Projektionen, die uns Orientierung in einer chaotischen Welt geben sollen – und die uns häufig in die Irre leiten. Seine Geschichten handeln nicht nur oft von Labyrinthen, sie sind selbst als literarische Labyrinthe angelegt, als weit verzweigte Geflechte von gelehrten Anspielungen und ironischen Verweisen, die absichtlich nicht immer Sinn ergeben. Die Lektüre ist nicht nur ein intellektuelles Vergnügen, sie führt auch eindrucksvoll vor Augen, wie sehr wir im Labyrinth unseres Denkens und unserer Sprache gefangen sind.
Zusammenfassung
Über den Autor
Jorge Luis Borges wird am 24. August 1899 in Buenos Aires als Sohn eines Rechtsanwalts und Psychologiedozenten und Autors geboren. Borges, der väterlicherseits von Engländern abstammt, wächst zweisprachig auf und liest sich schon früh durch die umfangreiche Bibliothek seines Vaters. In Genf, wohin die Familie 1914 wegen mehrerer Augenoperationen des Vaters zieht, lernt er Deutsch und Französisch. Nach dem Abitur lebt Borges zeitweise in Spanien und verfasst hier erste Prosa- und Lyrikwerke. 1921 kehrt die Familie nach Buenos Aires zurück. Borges schreibt Beiträge für Literaturzeitschriften und veröffentlicht seinen ersten Gedichtband: Buenos Aires mit Inbrunst (Fervor de Buenos Aires, 1923). Ab 1938 arbeitet er als Bibliothekar im Staatsdienst und übersetzt unter anderem Poe, Kafka, Hesse und Virginia Woolf ins Spanische. Bald darauf erscheint sein erster Erzählband Der Garten der Pfade, die sich verzweigen (El jardin de los senderos que se bifurcan, 1941), doch trotz positiver Aufnahme auch des Bandes Fiktionen (Ficciones, 1944) kann Borges nicht vom Schreiben leben. Unter dem von ihm verabscheuten Diktator Juan Perón quittiert er 1946 den Staatsdienst und ist an verschiedenen Institutionen als Literaturdozent tätig. Nach Peróns Rücktritt im Jahr 1955 wird Borges trotz seiner erblichen Sehschwäche zum Direktor der argentinischen Nationalbibliothek ernannt. Ab seinem 55. Lebensjahr ist Borges völlig blind und auf die Hilfe seiner Mutter angewiesen, doch mit der Unterstützung seiner Freunde ist er weiterhin schriftstellerisch tätig und unternimmt lange Lesereisen durch Europa. Er wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 1967 heiratet er seine Jugendfreundin Elsa Astete Millán, doch die Ehe wird nach drei Jahren wieder geschieden und Borges zieht zu seiner Mutter zurück, bei der er bis zu ihrem Tod 1974 lebt. Als kränkend empfindet der Perón-Gegner Borges die Kritik von linker Seite an seinem Konservativismus. Im April 1986 heiratet er seine langjährige Sekretärin María Kodama. Borges stirbt am 14. Juni 1986 in Genf.
Kommentar abgeben