Перейти к содержанию сайта
Der Judenstaat
Buch

Der Judenstaat

Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage

Wien/Leipzig, 1896
Diese Ausgabe: Manesse, 1988 подробнее...

Literatur­klassiker

  • Politik
  • Moderne

Worum es geht

Die Vision eines jüdischen Staates

Die Idee war nicht neu: Schon seit den 1860er Jahren hatten Anhänger des Zionismus angesichts judenfeindlicher Pogrome in Osteuropa einen eigenständigen jüdischen Staat gefordert. Was Theodor Herzls 1896 erschienenes Manifest Der Judenstaat von den vorausgehenden Entwürfen unterscheidet, ist seine visionäre Kraft, gepaart mit einer gesunden Portion Pragmatismus. Niemand sollte behaupten, die Idee eines modernen, liberalen und toleranten jüdischen Musterstaats, der dem Antisemitismus ein Ende bereiten und der ganzen Menschheit als Vorbild dienen würde, sei bloß ein Hirngespinst. Mit pedantischer Detailversessenheit widmet sich der Wiener Journalist Fragen der Provinzverwaltung und der Arbeitszeit, des Handels und des alltäglichen Zusammenlebens im neuen Staat – ohne dabei je den grandiosen Traum aus dem Blick zu verlieren. Herzl, der manchen als Spinner, anderen als neuer Messias galt, setzte sich leidenschaftlich für seine Idee ein. Langfristig mit Erfolg: Die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948, die der früh Verstorbene selbst nicht mehr erlebte, geht wesentlich auf diese schmale Schrift zurück.

Take-aways

  • Theodor Herzls Der Judenstaat gilt als Gründungsmanifest des Zionismus.
  • Inhalt: Ende des 19. Jahrhunderts kann die Emanzipation und Integration der Juden in Europa als gescheitert angesehen werden. Nur ein eigener jüdischer Staat kann dem Antisemitismus ein Ende setzen. Mit der Unterstützung europäischer Regierungen werden die Juden in ihrer neuen Heimat einen toleranten, liberalen Musterstaat aufbauen, der der Menschheit als Vorbild dienen soll.
  • Das Buch erschien 1896, zu einer Zeit, in der die antisemitische Polemik grassierte.

Über den Autor

Theodor Herzl wird am 2. Mai 1860 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Budapest geboren. In seinem assimilierten Elternhaus herrscht größeres Interesse an der deutschen Kultur als an religiösen Fragen. Schon in der Schule zeigt Herzl literarische Ambitionen, schreibt Gedichte und Erzählungen im Stil Heinrich Heines. Nach seinem Abitur 1878 studiert er in Wien Jura, allerdings eher halbherzig. Sein eigentlicher Berufswunsch ist Schriftsteller. Wegen judenfeindlicher Stimmung tritt er 1883 aus der Studentenvereinigung aus. Nach dem Staatsexamen und der Promotion 1884 arbeitet er am Landgericht Wien, doch schon nach einem Jahr quittiert er den Staatsdienst, der Juden kaum Aufstiegschancen bietet, und geht seinen literarischen Neigungen nach. Herzls Bühnenstücken bleibt der Erfolg zwar verwehrt, aber es gelingt ihm, Reisefeuilletons und kurze satirische Texte bei angesehenen Zeitungen unterzubringen. Nach seiner Hochzeit 1889 geht er als Korrespondent der Wiener Neuen Freien Presse nach Paris. Von 1891 bis 1895 berichtet er aus der französischen Hauptstadt über Theater und Kunst ebenso wie über das Tagesgeschehen. Er interessiert sich für politische und soziale Probleme und setzt sich in vielen Artikeln wie auch in dem Theaterstück Das neue Ghetto (1897) mit dem wachsenden Antisemitismus auseinander. Unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre schreibt er Der Judenstaat (1896) und widmet sich anschließend ganz der Ausführung der darin entworfenen Idee. Unermüdlich reist er umher und führt Verhandlungen, u. a. mit Kaiser Wilhelm II., dem türkischen Sultan Abdülhamid II. und Papst Pius X. Nebenbei organisiert er zionistische Kongresse und schreibt an seinem Roman Altneuland (1902). Unter dem rastlosen Einsatz für die zionistische Bewegung leidet seine Gesundheit. Von den Strapazen körperlich und seelisch erschöpft stirbt der dreifache Vater am 3. Juli 1904 im österreichischen Edlach an Herzversagen. 1949 werden seine sterblichen Überreste nach Jerusalem überführt und auf dem nach ihm benannten Herzlberg beigesetzt.


Kommentar abgeben oder Начать обсуждение