Перейти к содержанию сайта
Health Care und Künstliche Intelligenz
Buch

Health Care und Künstliche Intelligenz

Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten


Buch oder Hörbuch kaufen

Lesen, hören oder diskutieren

Amazon Kindle  Diskutieren

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umfassend
  • Wissenschaftsbasiert
  • Für Experten

Rezension

Wie können wir künstliche Intelligenz einsetzen, um medizinische Diagnosen zu verbessern, geeignete Therapien zu finden, Ressourcen effizienter zu nutzen – und bei all dem ethische Standards wahren? Der Sammelband Health Care und Künstliche Intelligenz beleuchtet die aktuellen Fortschritte von KI im Gesundheitssektor, analysiert konkrete Anwendungsfälle und verknüpft sie mit ethischen Fragestellungen. Teilweise sind die Beiträge recht wissenschaftlich und anspruchsvoll verfasst. Dennoch eine lohnende Lektüre, denn der Einzug von KI in das Gesundheitswesen betrifft letztlich uns alle.

Zusammenfassung

Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen verlangt technische Präzision, ethische Standards und kritische Prüfung durch Fachkräfte.

Künstliche Intelligenz ist nun auch im Gesundheitswesen angekommen. KI-Systeme können Diagnosen verbessern, Therapieentscheidungen unterstützen und Ressourcen effizienter verteilen. Doch der Einsatz dieser Technologie bringt auch erhebliche ethische und technische Herausforderungen mit sich. Fehler in KI-gestützten Systemen können gravierende Folgen haben, insbesondere in einem so sensiblen Bereich wie der Gesundheitsversorgung. Hinzu kommt, dass KI im Bereich der Gesundheitsversorgung nicht nur zuverlässig und technisch einwandfrei funktionieren, sondern auch ethische Prinzipien wie Autonomie und Patientensicherheit gewährleisten muss.

Das Gesundheitswesen als Hochrisikobereich stellt besondere Anforderungen, sowohl bei technischen Standards als auch bei regulatorischen Rahmenbedingungen. Der im Jahr 2023 beschlossene AI Act der Europäischen Union hat erste Leitlinien geschaffen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten. Doch Regulierung allein reicht nicht aus: Es braucht auch eine kritische...

Über die Autoren

Andreas Klein ist Dozent an der Universität Wien, spezialisiert auf Ethik im Gesundheitswesen und Medizinethik. Sebastian Dennerlein ist Assistenzprofessor an der Universität Twente und forscht im Bereich technologiegestütztes Lernen am Arbeitsplatz. Helmut Ritschl leitet das Institut für Radiologietechnologie an der FH Joanneum in Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit der digitalen Transformation im Gesundheitswesen.


Kommentar abgeben