Перейти к содержанию сайта
Mars
Buch

Mars

München, 1977
Diese Ausgabe: Fischer Tb, 1999 подробнее...

Literatur­klassiker

  • Autobiografie
  • Gegenwartsliteratur

Worum es geht

Rundumschlag eines Todkranken

Mars ist die wahre Geschichte eines jungen Menschen, der nach eigenem Bekunden an seinem Umfeld zugrunde geht. Als der depressive Lehrer Fritz Zorn erfährt, dass er Krebs hat, blickt er unerbittlich auf sein nicht gelebtes Leben zurück. Obwohl er aus Rücksicht auf seine Eltern ein Pseudonym verwendet, ist der Autor in seiner Abrechnung alles andere als schonungsvoll, auch nicht sich selbst gegenüber. Mit beißendem Sarkasmus konstatiert er sein eigenes Versagen. Die Schuld dafür nimmt er allerdings nicht auf sich: Die gibt er seinen Eltern und der herzlosen bürgerlichen Gesellschaft der Zürcher „Goldküste“. Schließlich richtet er seinen verzweifelten Hass gegen Gott, der all das Leid duldet. Das streitbare Testament eines Todkranken sorgte 1977 für einiges Aufsehen. Zum Schlüsselbuch wurde es für die revoltierende Zürcher Jugend der 80er Jahre, die wohlbehütet aufgewachsen war, aber den Bruch mit einer Gesellschaft suchte, die sie als erstarrt und erstickend empfand.

Take-aways

  • Fritz Zorns Mars ist die Abrechnung eines Todkranken mit einer verhassten Gesellschaft und erregte 1977 einiges Aufsehen.
  • Inhalt: Der Lehrer Fritz Zorn, aufgewachsen in einer reichen Zürcher Familie, erkrankt nach jahrelangen Depressionen 30-jährig an Krebs. Im Angesicht des Todes zieht er Bilanz über sein unglückliches Leben. Er gibt seinen Eltern und der Gesellschaft die Schuld, dass er nie jemanden lieben konnte, und glaubt, dass er letztlich „zum Krebs erzogen“ wurde.
  • Fritz Zorn ist ein Pseudonym, das Fritz Angst, so der bürgerliche Name des Autors, auf Anraten seines Mentors Adolf Muschg wählte.

Über den Autor

Fritz Zorn, bürgerlich Fritz Angst, wird am 10. April 1944 in Meilen im Kanton Zürich geboren. Seine Kindheit und Jugend verbringt er am rechten Zürichseeufer, an der so genannten Goldküste. Er wächst als Sohn einer großbürgerlichen, reichen und strengen Familie auf. Nach der Matura studiert er an der Universität Zürich Germanistik und Romanistik. Er schreibt Theaterstücke für die Universität und Gedichte, die er aber jeweils kurz nach der Niederschrift vernichtet. Zorn leidet an schweren Depressionen und lebt in bitterer Einsamkeit, über die ihm auch kleinere Theatererfolge, Studentenpartys und zahlreiche flüchtige Bekanntschaften nicht hinweghelfen. Mit dem Doktortitel beendet er seine akademische Karriere. Zorn, fortwährend in psychiatrischer Behandlung, arbeitet für kurze Zeit als Lehrer an einem Gymnasium in Zürich. Als er an Krebs erkrankt, sieht er sich gezwungen, seinen Beruf aufzugeben. Er schreibt sein autobiografisches Werk Mars in der ersten Hälfte des Jahres 1976. Das Manuskript schickt er an den Schriftsteller Adolf Muschg, der eine Publikation im Kindler Verlag erwirkt. Die drastisch-blasphemische Abrechnung mit der Zürcher Oberschicht sowie mit Gott und der Welt im Allgemeinen avanciert zum Kultbuch der 1980er Bewegung, die in den Zürcher Jugendunruhen vom Mai 1980 gipfelt. Mars bleibt das einzige veröffentlichte Werk Fritz Zorns. Während er sich selbst über weite Strecken seiner Autobiografie als gehemmt und schüchtern beschreibt, haben ihn manche Bekannte als extrovertierten Dandy in Erinnerung. Fritz Zorn stirbt am 2. November 1976 in einer Zürcher Klinik.


Kommentar abgeben oder Начать обсуждение