Join getAbstract to access the summary!

Alles unter Kontrolle?

Join getAbstract to access the summary!

Alles unter Kontrolle?

Die Wiederentdeckung einer Führungsmethode

Campus,

15 min read
10 take-aways
Audio & text

What's inside?

Haben Sie Mut zur regelmäßigen Kontrolle! Aber lassen Sie die Finger von Kontrollen aus purem Misstrauen.

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

"Die Redensart ‚Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser’ ist dumm und falsch." Das sagt der Autor Dieter Brandes, dem zufolge dieser Satz bestenfalls einem Regelwerk zur Sklavenhaltung entstammen kann. Der ehemalige Aldi-Manager unterscheidet sehr genau zwischen Misstrauenskontrolle bzw. zwanghafter Fehlersuche und positiver, regelmäßiger Kontrolle als Aufgabe, der sich jede Führungskraft seiner Ansicht nach unterziehen muss, auch wenn es viel Vorbereitung und Mühe erfordert. Aufgeblähten Apparaten des "Risk-Managements" erteilt er dabei eine deutliche Absage (Brandes wörtlich: "digitale Deppen"). Stattdessen zeigt er klipp und klar den Weg zu positiv verstandener Kontrolle als vertrauensbildender Maßnahme, die der Motivation der Mitarbeiter dient. Außerdem geht er auf die bekannten Fälle von Kontrollversagen (von Enron über Parmalat bis zu WestLB und Berliner Landesbank) ebenso ein wie auf gelungene Praxisbeispiele positiver Kontrolle. getAbstract.com ist der Meinung, dass jeder, der in Wirtschaft oder Staat Verantwortung trägt, dieses Buch gelesen haben sollte.

Zusammenfassung

Mit Fehlern rechnen

Ein positives, wirklichkeitsnahes Verständnis von Kontrolle geht davon aus, dass Fehler passieren können. Fehler stellen eine Chance zur Verbesserung dar. Insofern sind sie sogar wünschenswert und notwendig. Wird die Möglichkeit von Fehlern nicht anerkannt, gäbe es überhaupt keinen Fortschritt, denn Sie dürften nie ein Risiko eingehen. Aus jeder der folgenden fünf Fehlerarten aber kann man lernen und Erkenntnisse für Verbesserungen erzielen:

  1. Kleinere Mängel: Etwas ist "einfach nicht in Ordnung" (unterlassene Qualitätskontrollen, keine Schlussfolgerungen aus schlechten Inventurergebnissen etc.)
  2. Betrügereien und Unterschlagungen: Verhindern kann man sie wahrscheinlich nie, aber durch effektive Stichprobenkontrollen schneller entdecken.
  3. Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit: Führen Vorgesetzte keine Kontrollen durch, werden manche Mitarbeiter immer waghalsiger (Beispiel: der Aktienhändler Nick Leeson, der seinem Arbeitgeber 1,4 Milliarden Dollar Verlust bescherte).
  4. Blindes und naives Vertrauen: Wenn klare Zwischenziele fehlen, hofft man einfach, dass alles schon irgendwie klappen wird (jüngstes Beispiel: das deutsche...

Über den Autor

Dieter Brandes war Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von ALDI-Nord. Heute arbeitet er als selbstständiger Strategie- und Organisationsberater. Außerdem ist er Autor der Bestseller Einfach managen und Die 11 Geheimnisse des Aldi-Erfolgs.


Kommentar abgeben